Pieringer / Ebner | Zur Philosophie der Medizin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 228 Seiten, eBook

Pieringer / Ebner Zur Philosophie der Medizin


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-7091-6774-8
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 228 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-7091-6774-8
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Philosophie der Medizin wird gegenwärtig heftig diskutiert – und zwar mit Recht: zu konträr sind ihre Heilsbotschaften, therapeutischen Methoden und sozialen Ziele.
Die sogenannte naturwissenschaftliche Medizin – etwas respektlos "Defekt-Reparaturmedizin" genannt – erkennt Krankheit vor allem als Störung, die es zu beseitigen, zu reparieren gelte und läßt den Menschen als Subjekt außer acht. Die sogenannte humanwissenschaftliche Medizin demgegenüber sieht Krankheit als Lebenskrise, welche es sozial zu erkennen und subjektiv zu verantworten gelte. Sie vernachlässigt die empirische Seite. Gesundheitspolitik wie Wissenschaftstheorie fordern eine Integration dieser konträren philosophischen Ansätze. Namhafte europäische Philosophen und Mediziner zeigen hier aktuelle wissenschaftliche Wege zur Bewältigung dieses folgenreichen Dilemmas in der gegenwärtigen Medizin.
Das Buch wendet sich an kritische Mediziner, an Lehrer der Medizin und Gesundheitspolitiker. Es dient auch dazu, eine wissenschaftliche Brücke zwischen der Klinischen Medizin und der Alternativmedizin aufzuzeigen.

Pieringer / Ebner Zur Philosophie der Medizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Thesen und Fragen zur Philosophie der Medizin.- Axiome der Medizin.- Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit in der Humanmedizin.- Theorien und Methoden der Humanmedizin.- Grundzüge einer Theoretischen Pathologie.- Zur Philosophie der Humanmedizin. Unterschiedlichkeit des Sachbezuges und der diagnostischen Verfahren in den Wissenschaften vom Menschen.- Die Welt als Maschine, der Markt als Maß (Der Wissenschaftsbegriff der sogenannten „Angewandten Forschung“).- Methoden und Bereiche der Naturwissenschaft und der Humanwissenschaft.- Über das dialogische Prinzip in der Medizin — Der Mensch als Objekt und Subjekt.- Die evolutionäre Erkenntnistheorie und der biopsychosoziale Krankheitsbegriff in der Medizin.- Medizinkritik: Der Streit um den kranken Menschen.- Die Medizin im Spannungsfeld von Pragmatismus, Ideologie und Wissenschaft.- Mitarbeiterverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.