Pietrow-Ennker | Russlands imperiale Macht | Buch | 978-3-412-20949-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 235 mm, Gewicht: 31 g

Pietrow-Ennker

Russlands imperiale Macht

Integrationsstrategien und ihre Reichweite in transnationaler Perspektive
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-412-20949-0
Verlag: Böhlau

Integrationsstrategien und ihre Reichweite in transnationaler Perspektive

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 235 mm, Gewicht: 31 g

ISBN: 978-3-412-20949-0
Verlag: Böhlau


Der Band schließt an die aktuelle Imperiumsforschung an und widmet sich dem neuzeitlichen Russland bis in die Gegenwart. Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive werden an prägnanten Beispielen Integrationsstrategien untersucht, die die Macht des russischen Imperiums an dessen labilen Peripherien und auf internationaler Ebene sichern sollten. Im Fokus der Studien stehen dabei Symbolpolitiken, Kommunikations- und Erinnerungskulturen. Gleichzeitig wird gezeigt, inwiefern die russische/sowjetische Machtpolitik an ihre Grenzen stieß und welche Formen von Widerständigkeit sich herausbildeten.

Pietrow-Ennker Russlands imperiale Macht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Bianka Pietrow-Ennker
Einleitung: Konzept, Themen und Forschungsstrategien
I. Hegemoniale Konzeptbildungen
Ricarda Vulpius
Kulturgeschichte und Imperium im russischen 18. Jahrhundert
Jan C. Behrends
Metropole der Macht. Der Moskaudiskurs im Stalinismus
(1931–1954)
Nikolaus Katzer
Die sportive Gesellschaft als ideale Ordnung. Zum sowjetischen
Konzept der Körperkultur
Olga Pavlenko
Geopolitical Visions in Russia: The Post-Soviet Interpretations
II. Repräsentationsformen von imperialer Macht
Malte Rolf
Imperiale Herrschaft im städtischen Raum: Zarische Beamte und
urbane Öffentlichkeit in Warschau (1870–1914)
Lars Karl
Helden zwischen Moskau und Medina: Imam Samil, Babäk und
Aliser Navoi als imperiale Integrationsfiguren in den muslimischen
Regionen der Sowjetunion
Oliver Reisner
Die Erforschung Kaukasiens im Zarenreich und der frühen
Sowjetunion – Der Wandel von Interessen und Konzepten in den
Regionalwissenschaften
6 Inhaltsverzeichnis
Elena Zubkova, Sergej Zubkov
Das große PR-Projekt 'Nikita Chruscev für den Westen'.
Konstruktionsmechanismen und Repräsentationsstrategien eines
neuen Sowjetunionbildes
III. Trans- und Internationalität diskursiver Machtstrategien
Brigitte Studer
Die Komintern: Herrschaftspraktiken, Machtmechanismen,
kollektive und individuelle Handlungsspielräume
Martin Lutz
Ein transnationales Geschäft. Kommunikation und
Institutionalisierungsprozesse zwischen Siemens und dem
sowjetischen Außenhandelsapparat während der Weimarer Republik
Isabelle de Keghel
Ungleiche Freunde. Visuelle Repräsentationen der ostdeutschsowjetischen
Beziehungen in der Illustrierten Ogonek
Ragna Boden
Weltmacht kommunizieren: Möglichkeiten und Grenzen sowjetischer
Verständigung mit außereuropäischen Partnern am Beispiel
Indonesiens
IV. Widerständigkeiten und Gegenentwürfe als Formen
von Desintegration
Natalia Donig
Reisen ins 'Arbeiterparadies'. Deutsche Delegationen in der
Sowjetunion zwischen Inszenierung und Eigensinn (1953–1957)
Robert Brier
Solidarität in unübersichtlichen Zeiten. Zu den kulturhistorischen
Kontexten der 'Außenpolitik' polnischer Oppositioneller in den
1980er Jahren
Alvydas Nikzentaitis
Zwischen Erinnerungs- und Gedächtniskultur: Die Bedeutung von
Vergangenheitsvorstellungen der Zwischenkriegszeit für die heutige
Außenpolitik in Ostmitteleuropa
Autorenverzeichnis
Karten


Pietrow-Ennker, Bianka
Bianka Pietrow-Ennker ist Professorin für osteuropäische Geschichte an der Universität Konstanz.

Bianka Pietrow-Ennker ist Professorin für osteuropäische Geschichte an der Universität Konstanz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.