Perspektiven der Qualitätsentwicklung
Buch, Deutsch, 145 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g
ISBN: 978-3-658-03016-2
Verlag: Springer
Seit Beginn des Bologna-Prozesses im Jahre 1999 findet in Deutschland die bislang größte Reform des Hochschulsystems statt. Teil dieser Reform sind die gestuften Studiengänge (Bachelor/Master) und die externe Qualitätssicherung durch Akkreditierung. Ausgewählte ExpertInnen bilanzieren ihre Erfahrungen mit der Reform und ihren Einfluss auf Studium und Lehre. Ihre Studien lassen sich in folgender Kernaussage komprimieren: Die Reform ist noch nicht abgeschlossen; der Europäische Hochschulraum ist noch nicht vollständig hergestellt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsförderung
Weitere Infos & Material
Bologna (aus)gewertet – Eine empirische Analyse der Studienreform.- Evaluationsergebnisse zur Studienreform aus internationaler Perspektive.- Was ist gute Lehre? Die Unterstützung der Hochschulen durch Agenturen.- Die Bologna-Reform – Ein europäischer Hochschul(t)raum?.- Je teurer, desto besser? Konsumentensouveränität und Rankingspiele im Nachtwächterstaat: Hochschulbildung in den USA.- Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Weiterentwicklung des Akkredi-tierungssystems.- Zur Weiterentwicklung des Akkreditierungssystems – Gestaltung des Insti-tutionellen Quality Audits.