Piketty | Ökonomie der Ungleichheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2864, 146 Seiten

Reihe: Beck'sche Reihe

Piketty Ökonomie der Ungleichheit

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, Band 2864, 146 Seiten

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-75002-1
Verlag: C.H.Beck
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Thomas Piketty, Autor des Weltbestsellers "Das Kapital im 21. Jahrhundert" gibt hier eine Einführung in die wirtschaftlichen Zusammenhänge hinter dem Phänomen der ungleichen Einkommensverteilung. Kurz und prägnant erklärt er, wie Ungleichheit entsteht, wie Ökonomen sie messen, in welchem Missverhältnis Arbeitseinkommen und Kapitalerträge zueinander stehen und welche Möglichkeiten die Politik hat, diese Lücke zu schließen.
Piketty Ökonomie der Ungleichheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Ausmaß und Entwicklung der Ungleichheit

In welchen Größenordnungen bewegt sich die gegenwärtige Ungleichheit? Verdienen die Reichen in einer bestimmten Gesellschaft zweimal mehr als die Armen? Zehnmal mehr? Hundertmal mehr? Und wie verhält sich dieses Einkommensgefälle zu dem in anderen Ländern und zu anderen Zeiten? War es im Jahr 1950 ebenso groß wie um 1900 oder um 1800? Ist die Arbeitslosigkeit in den westlichen Ländern der 1990er-Jahre die vorherrschende Gestalt der Ungleichheit?

Verschiedene Einkommensarten

Was sind die verschiedenen Einkommensquellen der Haushalte? Tabelle 1 schlüsselt die Einkünfte von etwa 24 Millionen französischen Haushalten im Jahr 2000 nach verschiedenen Kategorien auf: Löhne und Gehälter, Einkünfte aus selbstständiger Arbeit (Bauern, Einzelhändler, Rechtsanwälte …), Altersrenten, andere Transfereinkommen (Arbeitslosengeld, Familienbeihilfe) und Vermögenseinkünfte (Zinsen, Dividenden, Mieten etc.).
Was lernen wir aus Tabelle 1? Zunächst, dass 58,8 % des Gesamteinkommens der Haushalte aus Löhnen und Gehältern und weitere 5,8 % aus selbstständigen Einkünften, also insgesamt beinahe zwei Drittel aus Arbeitseinkommen bestehen. Weiterhin machen Sozialeinkommen mehr als 30 % der Haushaltseinkommen aus, von denen wiederum zwei Drittel auf Altersrenten entfallen. Und nur etwa 5 % des Gesamteinkommens der Haushalte sind Kapitaleinkommen. Es ist freilich kein Geheimnis, dass Kapitaleinkommen von Haushalten in Einkommenserhebungen nicht korrekt angegeben werden. Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen kommen anhand der Zahlen, die Unternehmen und Banken über ausgeschüttete Zinsen und Dividenden vorlegen, zu einer höheren Schätzung des Anteils der Kapitaleinkommen am Gesamteinkommen der Haushalte von etwa 10 % [INSEE, 1996b, S. 26–29]. Aber alle Quellen sind sich gleichwohl darin einig, dass die Arbeitseinkommen der Haushalte mindestens das Sechs- bis Siebenfache ihrer Kapitaleinkommen ausmachen. Dabei handelt es sich um ein allgemeines Kennzeichen der Einkommensverteilung in den westlichen Ländern [Atkinson et al., 1995, S. 101]. Mit dieser Schätzung ihres Anteils auf 5 % oder 10 % wird allerdings die Bedeutung der Kapitaleinkommen für Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt zu niedrig veranschlagt, da ein erheblicher Teil der Kapitaleinkommen von Unternehmen nicht an ihre Besitzer, die Haushalte, ausgeschüttet wird (siehe Kapitel 2).

Tabelle 1: Verschiedene Arten von Haushaltseinkommen



 

Löhne


Selbstständigen-einkommen


Renten


Transfer-
leistungen


Vermögens-
einkommen








Durchschnittslohn


58,8


 5,8


21,3


 9,5


4,6








D1


17,9


 1,7


43,2


34,2


3,1








D2


30,0


 2,3


44,6


20,7


2,4








D3


38,3


 2,9


40,8


15,1


2,9








D4


44,3


 2,7


35,7


14,3


3,1








D5


50,6


 2,6


28,9


14,6


3,4








D6


58,4


 3,6


22,0


12,4


3,6








D7


63,3


 3,4


19,8


10,4


3,2








D8


66,5


 3,3


18,7


 7,6


3,9








D9


68,6


 4,6


16,6


 5,6


4,6








P90–P95


70,2


 7,0


13,4


 4,1


5,3








P95–P100


63,6


16,4

...


Thomas Piketty ist Direktor an der École des hautes études en sciences sociales und Professor an der École d’économie von Paris.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.