Buch, Deutsch, Band 30, 270 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 510 g
Reihe: Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht
Betriebsratsstrukturen durch betriebsautonome Zuordnungsvereinbarungen: Gestaltungen, Hindernisse und Reform
Buch, Deutsch, Band 30, 270 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 510 g
Reihe: Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht
ISBN: 978-3-428-19482-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die gesetzliche Betriebsratsstruktur gibt die Organisation der Betriebsverfassung vor. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) knüpft dabei an eine starre und zentral-hierarchische Organisationsstruktur an. Arbeitgeber und Betriebsrat können u.a. aufgrund komplexer Unternehmens- und Konzernstrukturen, divergierender Interessen verschiedener Belegschaftsgruppen oder des möglichen Erreichens von Schwellenwerten ein Interesse daran haben, die gesetzliche Betriebsstruktur (§§ 1, 4 BetrVG) anzupassen. Um die Passform der gesetzlichen Betriebsstruktur zu verändern, erlaubt das BetrVG gewillkürte Betriebsstrukturen vor allem durch Tarifvertrag ('Strukturtarifvertrag'), Betriebsvereinbarung ('Strukturbetriebsvereinbarung') und vereinzelt durch Urabstimmung der Belegschaft (§ 3 BetrVG) sowie die Verselbständigung von Betriebsteilen (§ 4 Abs. 1 BetrVG). Die Betriebsparteien können einvernehmlich die Betriebsstruktur nur durch Strukturbetriebsvereinbarungen nach § 3 Abs. 2 BetrVG mit normativer Wirkung anpassen. Dieser betriebsautonomen Gestaltungsmöglichkeit der Betriebsratsstruktur, ihrer Defizite und möglichen Reformen geht die Arbeit nach. Dabei erörtert sie auch weitere betriebsautonome Gestaltungsmöglichkeiten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
§ 1 (Betriebs-)Autonome Gestaltungen der Betriebsstruktur
Ausgangspunkt: Gesetzliche Betriebsstruktur – Gestaltungen der Betriebsstruktur durch Arbeitgeber und Betriebsrat
§ 2 Gewillkürte Betriebsstrukturen durch Strukturbetriebsvereinbarungen
Gestaltungen der Betriebsstruktur durch Strukturbetriebsvereinbarungen – Parteien von Strukturbetriebsvereinbarungen – Sperrwirkung von Tarifverträgen – Folgen von Strukturbetriebsvereinbarungen
§ 3 Defizite und Hindernisse der Gestaltungen von Betriebsstrukturen durch Strukturbetriebsvereinbarungen
(Ver-)Hindernde Sperrwirkung des Tarifvertrags – Begrenzte Regelungskompetenz der Betriebsparteien – Blockademöglichkeit aufzulösender Betriebsräte – Instabilität gewillkürter Betriebsstruktur
§ 4 Reform der Strukturbetriebsvereinbarungen
Rahmen einer Reform der Strukturbetriebsvereinbarungen – 'Betriebsautonomere' Organisation gewillkürter Betriebsratsstrukturen im betriebsverfassungsrechtlichen Regelungssystem – Verhandlungslösung für die betriebliche Mitbestimmung?
§ 5 Ergebnisse