Pinnow | Führen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 324 Seiten, eBook

Pinnow Führen

Worauf es wirklich ankommt
4Auflage 2009
ISBN: 978-3-8349-8285-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Worauf es wirklich ankommt

E-Book, Deutsch, 324 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8285-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Worauf kommt es im Führungsalltag genau an? Was zeichnet einen guten Manager aus? Daniel F. Pinnow vermittelt anschaulich, was bei der Arbeit mit den Menschen im Unternehmen wirklich wichtig ist. Seine Sichtweise ist eingebettet in die Erkenntnisse und Erfahrungen anderer Managementautoren. Zahlreiche Praxisbeispielen sowie aktuelle Umfragen und Daten untermauern seine Aussagen. Ein sehr engagiertes und gut strukturiertes Buch, das klar sagt, worauf es beim Führen heute wirklich ankommt. Jetzt in der 4., überarbeiteten Auflage.

Daniel F. Pinnow ist Geschäftsführer der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH und ehem. Mitglied des Vorstands der Cognos AG. Er ist Trainer und Coach für Top-Führungskräfte. Pinnow lehrt Personalführung an der TU München und ist Associate Professor für Leadership an der renommierten Capital University in Peking. Der Begründer der systemischen Führung und Erfolgsbuchautor zählt zu den namhaften Führungs- und Managementexperten im deutschsprachigen Raum

Pinnow Führen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort zur 4. Auflage;8
3;Vorwort zur 2. Auflage;9
4;Danksagung;11
5;Vorwort zur 1. Auflage;13
6;Teil I: Führung im 21. Jahrhundert Oder: Führung in der Krise?;17
6.1;1. Beständig ist nur der Wandel;18
6.1.1;1.1 Per Anhalter durch die globale Arbeitswelt;19
6.1.2;1.2 Wissen ist Wirtschaftsmacht;20
6.1.3;1.3 Im Strudel von Dynamik und Komplexität;21
6.1.4;1.4 Der Verlust der Sicherheit;22
6.1.5;1.5 Von der Egalisierung zur Individualisierung;25
6.2;2. Durch das Tal der Tränen;29
6.2.1;2.1 Die Paradoxien unserer Zeit;30
6.2.2;2.2 Der „Return of Leadership“;32
6.3;3. Aufforderung zum Tanz;33
7;Teil II: Beruf oder Berufung Oder: Was macht gute Führung aus?;36
7.1;1. Das Führungshandwerk;38
7.1.1;1.1 Die alte Schule des modernen Managements;38
7.1.2;1.2 Management als Massenberuf;49
7.1.3;1.3 Eine Frage des Stils;75
7.2;2. Die Führungskraft;86
7.2.1;2.1 Ihre Eigenschaften;86
7.2.2;2.2 Ihr Verhalten;90
7.2.3;2.3 Ihre emotionale Intelligenz;94
7.2.4;2.4 Ihre Entscheidungen;97
7.2.5;2.5 Ihre „dunkle“ Seite;100
7.3;3. Beziehung zwischen Führungskraft und Geführten;108
7.3.1;3.1 Vom Untergebenen zum Mitunternehmer;109
7.3.2;3.2 Motivation;112
7.3.3;3.3 Vertrauen;125
7.3.4;3.4 Selbstverantwortung;136
7.4;4. Die Führungssituation;143
7.4.1;4.1 Die Beteiligten;143
7.4.2;4.2 Die Organisationsstruktur;146
7.4.3;4.3 Die Unternehmenskultur;150
8;Teil III: Systemische Führung Oder: Eine Welt gestalten, der andere gerne angehören wollen;155
8.1;1. Das Ganze sehen;156
8.1.1;1.1 Das Titanic-Problem;157
8.1.2;1.2 Die Führungskraft als Teil des Systems;158
8.1.3;1.3 Anregen statt Verordnen;160
8.1.4;1.4 Lernen statt Lenken;161
8.2;2. Führen mit Verstand und Gefühl;162
8.2.1;2.1 Harte und weiche Faktoren – der Mix macht’s;164
8.2.2;2.2 Kein Märchen: Von Drachen und Prinzessinnen;166
8.3;3. Das magische Dreieck: „Ich“ – die Mitarbeiter – die Organisation;167
8.3.1;3.1 Führen heißt sich selbst kennen;171
8.3.2;3.2 Führen heißt kommunizieren;180
8.3.3;3.3 Führen heißt loslassen;193
8.3.4;3.4 Führen heißt Gegensätze aushalten;203
8.3.5;3.5 Führen heißt Veränderung managen;211
8.3.6;3.6 Führen heißt Sinn stiften;219
8.3.7;3.7 Führen heißt Macht haben;224
8.3.8;3.8 Führen heißt Orientierung geben und Entscheidungen treffen;228
8.3.9;3.9 Führen heißt Menschen begeistern;236
8.3.10;3.10 Führen heißt Menschen lieben;238
9;Teil IV: Mehr als nur reden Oder: Die Instrumente systemischer Führung;243
9.1;1. Kann man Beziehungen lernen? Eine neue Führungskräfteentwicklung;244
9.1.1;1.1 Typische Störfaktoren moderner Führung;245
9.1.2;1.2 Strukturen für Lernen und Entwicklung schaffen;248
9.1.3;1.3 Einblicke: Systemische Seminarpraxis;255
9.2;2. Instrumente als Mittel zum Zweck;258
9.2.1;2.1 Das Mitarbeitergespräch;260
9.2.2;2.2 Feedbackkultur;271
9.2.3;2.3 Coaching;278
9.2.4;2.4 Konfliktmanagement;282
9.2.5;2.5 Der Zielvereinbarungsprozess;285
9.2.6;2.6 Delegieren;290
9.2.7;2.7 Teamentwicklung;292
9.3;3. Ist gute Führung messbar?;295
10;Schlusswort Oder: Wohin die Reise weitergeht;298
11;Literaturverzeichnis;300
12;Stichwortverzeichnis;311
13;Der Autor;315

Führung im 21. Jahrhundert Oder: Führung in der Krise?.- Beruf oder Berufung Oder: Was macht gute Führung aus?.- Systemische Führung Oder: Eine Welt gestalten, der andere gerne angehören wollen.- Mehr als nur reden Oder: Die Instrumente systemischer Führung.


Daniel F. Pinnow ist Geschäftsführer der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH und ehem. Mitglied des Vorstands der Cognos AG. Er ist Trainer und Coach für Top-Führungskräfte. Pinnow lehrt Personalführung an der TU München und ist Associate Professor für Leadership an der renommierten Capital University in Peking. Der Begründer der systemischen Führung und Erfolgsbuchautor zählt zu den namhaften Führungs- und Managementexperten im deutschsprachigen Raum



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.