Buch, Deutsch, Chinesisch, Band 10, 1374 Seiten, Leinen, Format (B × H): 171 mm x 252 mm, Gewicht: 1892 g
Reihe: Materialien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Analyse und Materialien
Buch, Deutsch, Chinesisch, Band 10, 1374 Seiten, Leinen, Format (B × H): 171 mm x 252 mm, Gewicht: 1892 g
Reihe: Materialien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-16-162733-0
Verlag: Mohr Siebeck
2021 ist das Zivilgesetzbuch der Volksrepublik China (ZGB) in Kraft getreten. Das Handbuch behandelt erstmals umfassend das chinesische Zivilrecht nach dieser Kodifikation in deutscher Sprache. Ausgewiesene Kenner des chinesischen Rechts aus Wissenschaft und Praxis beleuchten nicht nur die gesetzlichen Regelungen sondern auch einschlägige justizielle Interpretationen des Obersten Volksgerichts (OVG) und die Rechtsprechung der Untergerichte. Besonders eingehend berücksichtigen die Autoren eine Kommentierung des OVG zum ZGB, da zu erwarten ist, dass diese auf die Entscheidungen der Untergerichte einen großen Einfluss ausübt. Damit erhält der Leser verlässliche Antworten auf Anwendungs- und Auslegungsfragen, die sich bei der Beschäftigung mit dem ZGB stellen. Behandelt werden sowohl der Allgemeine Teil als auch die Besonderen Teile des ZGB. In einem Anhang finden sich chinesisch-deutsche Fassungen der wichtigsten justiziellen Interpretation.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Knut Benjamin Pißler: Einführung und Prinzipien
Allgemeiner Teil
2. Knut Benjamin Pißler: Rechtssubjekte
3. Knut Benjamin Pißler: Rechtsgeschäft
4. Knut Benjamin Pißler: Stellvertretung
5. Knut Benjamin Pißler: Rechtsbehelfe
6. Yijie Ding: Verjährung
Sachenrecht
7. Simon Werthwein: Allgemeiner Teil des Sachenrechts und Eigentum
8. Nils Pelzer: Dingliche Nutzungsrechte
9. Björn Etgen/Maria Kieslich: Dingliche Sicherungsrechte
Recht der Verträge und vertragsähnliche Rechtsverhältnisse
10. Yuan Shen/Claus Cammerer: Allgemeiner Teil des Schuldrechts
11. Knut Benjamin Pißler: Veränderte Umstände (Störung der Geschäftsgrundlage)
12. Marco Otten: Sicherung von Verträgen
13. Mario Feuerstein: Kaufrecht
14. Mario Feuerstein: Allgemeine Geschäftsbedingungen
15. Björn Etgen/Maria Kieslich: Bürgschaftsrecht
16. Yining Li: Mietvertrag
17. Stefanie Tetz: Technologie-Vertrag
18. Dominic Köstner: Partnerschaftsverträge
19. Mario Feuerstein: Quasiverträge
Delikts- und Haftungsrecht
20. Yuanshi Bu: Allgemeiner Teil des Deliktsrechts
21. Yuanshi Bu/Knut Benjamin Pißler: Besondere Haftungstatbestände des Deliktsrechts
Persönlichkeitsrechte
22. Peter Leibküchler: Persönlichkeitsrechte
Familien- und Erbrecht
23. Knut Benjamin Pißler: Familienrecht
24. Knut Benjamin Pißler: Erbrecht