E-Book, Deutsch, 298 Seiten
Pitsch / Limbach-Reich Lernen und Gedächtnis bei Schülern mit kognitiver Behinderung
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-034710-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 298 Seiten
ISBN: 978-3-17-034710-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie kann die Gedächtnisleistung gefördert werden, besonders bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen? Mit dieser Frage beschäftigt sich dieses Buch. Ausgehend von theoretischem Basiswissen über "Kognition", "Kognitive Beeinträchtigung" und "Gedächtnis" werden die Möglichkeiten der Aufnahme von Informationen (Wahrnehmung und Wahrnehmungssteuerung), der Enkodierung (Bearbeitung im Arbeitsgedächtnis) und der langfristigen Speicherung sowie hierfür nützliche Strategien dargelegt. Abschließend wird die (sonder-)pädagogische Relevanz von Gedächtnisfragen inklusive praktischer Anregungen für Pädagoginnen und Pädagogen erörtert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Inhalt;10
6;1 Kognitiv beeinträchtigte Schüler;14
6.1;1.1 Schulsystem;14
6.2;1.2 Konzepte und Kriterien;17
6.3;1.3 Zuordnung zu Lehrplänen;33
6.4;1.4 Zur Abgrenzung kognitiver Beeinträchtigungen;34
7;2 Kognition: menschliche Erkenntnis;36
7.1;2.1 Kognition;36
7.2;2.2 Differenzierungen des Kognitionskonzepts;37
7.3;2.3 Metakognition;42
7.4;2.4 Kognitive Komplexität;49
7.5;2.5 Entwicklung und Förderung der Kognition und Metakognition;56
8;3 Gedächtnis;60
8.1;3.1 Begriff und Definitionen;60
8.2;3.2 Gedächtnis im weiteren Sinne;61
8.3;3.3 Gedächtnismodelle;62
8.4;3.4 Entwicklung des Gedächtnisses;69
8.5;3.5 Gedächtnis und Gedächtnisentwicklung bei kognitiven Beeinträchtigungen;74
9;4 Sensorisches Gedächtnis und Wahrnehmung;81
9.1;4.1 Gedächtnis 1: Sensorisches Gedächtnis;81
9.2;4.2 Wahrnehmung;83
9.3;4.3 Neugier;88
9.4;4.4 Aufmerksamkeit;93
10;5 Förderung der sensorischen Aufnahme;104
10.1;5.1 In Kontakt bringen;104
10.2;5.2 Neugier und Aufmerksamkeit wecken;112
10.3;5.3 Aufmerksamkeit aufrechterhalten;120
10.4;5.4 Allgemeine Interventionen zur Förderung der Aufmerksamkeit;121
11;6 Kurzzeitgedächtnis (KZG)–Arbeitsgedächtnis (AG);129
11.1;6.1 Gedächtnis 2: Zu den Begriffen;129
11.2;6.2 Das Arbeitsgedächtnis (AG);131
11.3;6.3 Memorieren und Vergessen;134
11.4;6.4 Konzentration;142
12;7 Strategien zum Behalten;153
12.1;7.1 Kognitive Strategien (Lernstrategien);153
12.2;7.2 Wiederholungsstrategien;154
12.3;7.3 Gruppieren;159
12.4;7.4 Sprachliche Hilfen–verbale Mediatoren;164
12.5;7.5 Visualisierung;169
12.6;7.6 Auswendig lernen;172
12.7;7.7 Assoziationen;173
12.8;7.8 Zur Gestaltung von Mnemotechniken;177
12.9;7.9 Bewertung der Behaltensstrategien;178
13;8 Organisations- und Elaborationsstrategien;179
13.1;8.1 Organisationsstrategien;179
13.2;8.2 Elaborationsstrategien (generative Strategien);187
13.3;8.3 Allgemeine und domänenspezifische Strategien;201
13.4;8.4 Grenzen komplexerer Strategien;203
14;9 Das Langzeitgedächtnis (LZG);204
14.1;9.1 Gedächtnis3: Übersicht;204
14.2;9.2 Explizites/deklaratives Gedächtnis;205
14.3;9.3 Implizites Gedächtnis;209
14.4;9.4 Gedächtnis- und Aneignungsformen;213
14.5;9.5 Vergessen;217
14.6;9.6 Gedächtnishilfen;219
15;10 Pädagogische Förderung der Erinnerung;224
15.1;10.1 Phasen im Lernverlauf;224
15.2;10.2 Didaktische Aspekte;233
15.3;10.3 Methodische Aspekte;238
16;11 Vermittlung von Strategien;244
16.1;11.1 Kognitive Strategien als Lernstrategien;244
16.2;11.2 Einführung kognitiver Lernstrategien;245
16.3;11.3 Abruf aus dem Langzeitgedächtnis (LZG);248
16.4;11.4 Metakognitive Strategien;255
16.5;11.5 Andere Strategiearten;261
17;Literaturverzeichnis;268
18;Abkürzungsverzeichnis;288
19;Abbildungsverzeichnis;290
20;Tabellenverzeichnis;292
21;Register;294