Pitsch / Limbach-Reich | Lernen und Gedächtnis bei Schülern mit kognitiver Behinderung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 298 Seiten

Pitsch / Limbach-Reich Lernen und Gedächtnis bei Schülern mit kognitiver Behinderung


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-034711-3
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 298 Seiten

ISBN: 978-3-17-034711-3
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Wie kann die Gedächtnisleistung gefördert werden, besonders bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen? Mit dieser Frage beschäftigt sich dieses Buch. Ausgehend von theoretischem Basiswissen über "Kognition", "Kognitive Beeinträchtigung" und "Gedächtnis" werden die Möglichkeiten der Aufnahme von Informationen (Wahrnehmung und Wahrnehmungssteuerung), der Enkodierung (Bearbeitung im Arbeitsgedächtnis) und der langfristigen Speicherung sowie hierfür nützliche Strategien dargelegt. Abschließend wird die (sonder-)pädagogische Relevanz von Gedächtnisfragen inklusive praktischer Anregungen für Pädagoginnen und Pädagogen erörtert.

Pitsch / Limbach-Reich Lernen und Gedächtnis bei Schülern mit kognitiver Behinderung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Hans-Jürgen Pitsch lehrte Didaktik und Methodik des Unterrichts von geistig behinderten Schülern an der Universität Luxemburg. Prof. Dr. Arthur Limbach-Reich lehrt dort Pädagogik und Psychologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.