Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 563 g
Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz professionell begleiten
Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 563 g
Reihe: Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
            ISBN: 978-3-7639-6124-5 
            Verlag: wbv Media GmbH
        
Menschen mit geistiger Behinderung haben mit zunehmendem Alter ein erhöhtes Risiko, an Demenz zu erkranken. Für eine professionelle, interdisziplinär orientierte Begleitung der Erkrankten wird theoriebasiertes Handlungswissen in Form von aktuellen Konzepten und Verfahrensweisen aus Pflegewissenschaft, Geriatrie und Heilpädagogik zusammengetragen, beschrieben und erörtert. Die Publikation erweitert die medizinisch und pflegerisch orientierte Literatur um pädagogische Aspekte.
Die Erkrankung wird sowohl aus Sicht der Betroffenen als auch aus der Perspektive von Angehörigen, anderen Patientinnen und Patienten sowie Pflegekräften beschrieben. Neben diagnostischen Verfahren wird die Gestaltung von Wohnraum und häuslichem Umfeld erörtert. Darüber hinaus werden pädagogisch-psychologisch basierte Konzepte vorgestellt, die Interaktion und Wohlbefinden fördern, wie z.B. Ansprache und Mobilisierung. Dazu gehört u.a. ein Trainingsverfahren zur längeren Erhaltung der Persönlichkeit. Die letzten Kapitel setzen sich mit dem Thema Sterbebegleitung, Abschied und Trauer auseinander.
Die Publikation richtet sich an alle, die Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz professionell begleiten: Sozialpädagogen und -pädagoginnen, Pflegewissenschaftler:innen, Pflegemanager:innen, Geriater:innen und Gerontolog:innen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Geragogik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Geriatrie, Gerontologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Alterssoziologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Alzheimer und Demenz
Weitere Infos & Material
Einiges vorab
1 Alter und Demenz
1.1 Alt sein 
1.2 Krankheit und Pflegebedarf
1.3 Demenz 
1.4 Demenztyp Alzheimer
1.5 Demenztyp Multiinfarkt-Demenz - vaskuläre Demenz
1.6 Demenztyp Lewy-Körperchen-Demenz 
1.7 Mischformen und andere Formen 
1.8 Zu den Risikofaktoren 
1.9 Informiertheit 
2 Demenz bei geistiger Behinderung 
2.1 Prävalenz 
2.2 Diagnostik 
2.3 Direkte Prüfverfahren 
2.4 Beobachtungsbögen 
2.5 Testbatterien/Verfahrenskombinationen 
2.6 Erster Verdacht 
2.7 Fazit 
3 Betroffene
3.1 Zur Situation in der Praxis 
3.2 Zum Selbsterleben der Demenz 
3.3 Praktische Implikationen und Folgerungen 
3.4 Angebote für Betroffene 
4 Angehörige, Mitbewohner, Betreuer 
4.1 Die Situation der Anderen
4.2 Angebote für Angehörige
4.3 Angebote für Mitbewohner
4.4 Angebote für Mitarbeiter
4.5 Abschließend
5 Lebensqualität Wohnen 
5.1 Lebensqualität 
5.2 Wohnen: Bedarf 
5.3 Anforderungen und Wohnmöglichkeiten 
5.4 Gestaltung der Räume 
5.5 Außenanlagen 
5.6 Gestaltung des persönlichen Zimmers 
5.7 Nutzung der Technik 
5.8 Hinweis auf Änderung rechtlicher Vorschriften 
6 Milieugestaltung bei Demenz 
6.1 Demenz und Pädagogik 
6.2 Milieu und Ambiente 
6.3 Milieugestaltende Ansätze 
6.4 Lebensgestaltung 
7 Interventionskonzepte 
7.1 Therapien? - Methoden! 
7.2 Direkte Interventionen 
7.3 Indirekte Interventionen 
7.4 Erinnerungsorientierte Interventionen 
8 Interaktionen 1: Ansetzen am Körper 
8.1 Maßnahmen 
8.2 Voraussetzungslose Kommunikation 
8.3 Pflege, Förderpflege, Aktivierende Pflege 
8.4 Stimulation 
9 Interaktionen 2: Sprache 
9.1 Sprache und ihre Aufgaben 
9.2 Validation 
9.3 Leichte Sprache 
9.4 Literarische Zugänge 
9.5 Einfach miteinander reden 
10 Interaktionen 3: Multimodale Kommunikation 
10.1 Unterstützte Kommunikation 
10.2 Talking Mats 
10.3 Kunst als Ausdrucksmittel 
11 Interaktionen 4: Motorisch betonte Verfahren und Übersichten 
11.1 Grundlagen 
11.2 Tanzen 
11.3 Gymnastik 
11.4 Sturzprävention 
11.5 Gehen 
11.6 Ordnung der Verfahren 
12 Sterben und Tod 
12.1 Ein Blick in die Zukunft 
12.2 Sterben 
12.3 Tod 
12.4 Der Sterbeort 
12.5 Assistenzmöglichkeiten 
12.6 Vorbereitung auf Sterben und Tod 
13 Sterbebegleitung, Abschied und Trauer 
13.1 Sterbebegleitung 
13.2 Abschied 
13.3 Trauer 
13.4 Erinnerung 
13.5 Es bleibt nur der Name 
Literaturverzeichnis





