Plastargias / Pregel / Münch | Gleich, Liebes, gleich ist das Essen fertig | Buch | 978-3-942223-80-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 235 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 357 g

Plastargias / Pregel / Münch

Gleich, Liebes, gleich ist das Essen fertig

18 erotische Rezepte
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-942223-80-5
Verlag: Grössenwahn Verlag

18 erotische Rezepte

Buch, Deutsch, 235 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 357 g

ISBN: 978-3-942223-80-5
Verlag: Grössenwahn Verlag


Kennst du das?

'Liebe geht durch den Magen' sagt man, und du zerbrichst dir schon seit Tagen den Kopf darüber, was du an Leckerem kochen sollst! Du hast ein Ziel: sie/ihn zu verführen, und schon das Essen soll deine erotischen Absichten enthüllen. Bald ist sie/er da. Sorgfältig den Salat d´amour auf die Teller anrichten, die Spargelcremesuppe de luxe noch mal probieren – ja, heiß ist sie und lecker – der Backofen ist abgeschaltet, du schaust nochmal, ob der Braten nicht eine zu dunkle Kruste bekommen hat – ob ihr/ihn die Nuss-Karamell-Sauce dazu schmecken wird? – spätestens beim Dessert muss sie/er dich küssen, deswegen hast du Quarkcreme mit Schuss vorbereitet – Alkohol ist immer gut – es klingelt – oh Gott, sie/er ist da – schnell noch einen Schluck nehmen – habe ich das richtige Outfit? – es klingelt nochmal, lange Schritte führen dich zur Tür, mit zitternden Händen machst du auf, und zwei große, verliebte Augen – ach, endlich, dieser Blick! – schauen dich erwartungsvoll an.

In dieser 2. Queer-Anthologie stellt Jannis Plastargias ausgesuchte Geschichten vor, die sinnlich, frivol, überraschend, aber auch traurig sind, Erzählungen über Menschen, die versuchen, mit erotischen Rezepten den Partner zu verführen – oder ihn zu töten, auf jeden Fall ihr kulinarisches Handwerk beherrschen und meistens in der Küche zu finden sind.
'Ich habe Hunger!'
'Gleich, Liebes, gleich ist das Essen fertig …'

Plastargias / Pregel / Münch Gleich, Liebes, gleich ist das Essen fertig jetzt bestellen!

Zielgruppe


Schwul, Lesbisch, Gender, Bisexuelle, Transsexuelle, Queer, Männer, Frauen, Jugendliche

Weitere Infos & Material


VORWORT Jannis Plastargias
FLEISCH-LUST Silke Porath
USE SOMEBODY – SÜSSE FRÜCHTE Ines Schmidt
UNINTENDED – UNGEWOLLT Andrea Bienek
NO MILK TODAY Brigitte Münch
DAS OMELETTE Ines Schmidt
FRÜCHTE DER ERKENNTNIS Börje Schweizer
SALIM VOR LEIF Jannis Plastargias
VON PORRIDGE AND ROAST Levi Frost
DIE VERKOSTUNG Justin C. Skylark

DER ENGEL AUF DER FENSTERBANK Jana Walther
DER NACHTISCH, DER NICHT AUF DER KARTE STAND Claudia Schuster
DINNER & SHOW Devin Sumarno
DER ZWIEBACK-TRICK Thomas Pregel
DIE KÜSTENSTRASSE Raik Thorstad
WINTERMANDELN, MÄDCHENKÖRPER Nino Delia
FALLOBST AM TRESEN Gabriel Wolkenfeld
SPARGELCREMESUPPE DE LUXE S. A. Urban
MÖRDERISCHES DESSERT Christina Stöger
BIOGRAPHISCHES


VORWORT

Meine queere Erkenntnis –

oder wie ich erneut versuche,

eine geeignete Einleitung für eine Anthologie zu schreiben

I
m Juli 2013 wurde die erste queere Anthologie 'Liebe und andere Schmerzen' veröffentlicht und sowohl auf dem CSD in Frankfurt auf der kleinen politischen Bühne als auch auf der Buchmesse in Frankfurt auf der Leseinsel der unabhängigen Verlage vorgestellt. In Lesungen wie auf der Lite-Rad-Tour (Fahrradfahren entlang des Mains und Lesungen an verschiedenen Orten in Offenbach und Frankfurt) oder auf dem Fechenheimer Literaturfestival wurde daraus rezitiert und diskutiert. Es waren spannende und aufschlussreiche Gespräche. Und sie haben mich verändert. Mittlerweile engagiere ich mich bei einer kleinen Freundes-Initiative in Frankfurt, die sich 'Mein wunderbarer Waschsalon' nennt und 'queere' Barabende an verschiedenen 'alternativen' Orten organi-siert. Dabei ist einerseits das Ziel, Orte (wie eben einen SB-Wachsalon oder Pop-Up Galerien) anders zu nutzen, aber auch vor allem Begegnung und Austausch in einem halbwegs 'geschützten' Raum zu schaffen. Wir möchten vielfältige Menschen zusammenbringen, die sich in ihrer Andersartigkeit frei bewegen und äußern dürfen, gemeinsam reden, diskutieren, neue Ideen sammeln, sich verbinden, singen und tanzen können –, es liegt an den Gästen, was sie daraus machen. Dieses Konzept wird sehr gut angenommen, und jede unserer Veranstaltungen zeichnet sich dadurch aus, dass es voll ist, und vor allem, dass eine magische Atmosphäre vorherrscht. Es fühlt sich immer ein bisschen so an, als wären wir in einer Art 'Zaubergarten', in der die Welt so ist, wie wir sie uns wünschen.
Und in dieser Zeit begann auch meine Arbeit an der zweiten Anthologie – in einem neuen Bewusstsein, in einem neuen Selbstverständnis. Es zeigte sich, dass der Arbeitstitel 'Genuss und Lust' gerade richtig gewählt war, um noch mehr über diesen Begriff 'queer' zu erfahren, aber auch um einen weitere Konfusion zu thematisieren: Was ist eigentlich mit 'Erotik' gemeint? Diesen Begriff hatte ich nicht trennscharf genug gefasst in meiner Ausschreibung. Was passierte? Ich erhielt sehr viele gute Texte, aber auch eben sehr viele gute Texte, die ich nicht verwenden wollte, weil sie mir zu 'pornografisch' waren – oder zu wenig 'queer' oder eben beides. Dabei wusste ich noch immer nicht so genau, was 'queer' überhaupt bedeutet. Hatte ich in der Einleitung der ersten Anthologie einen sehr freien queeren Begriff, schwankte dieser im Rahmen meines Engagements im Team 'Mein wunderbarer Waschsalon'. Ich mache es konkreter: Mir ging es um Sinnlichkeit, wenn ich an erotische Situationen mit Essen und Trinken, Genussmitteln dachte. Eine eingeschobene Gurke in den After meinte das nicht. Mir ging es auch nicht um die explizite Darstellung des Aktes. Ich fand und finde es nach wie vor sehr viel erotischer, wenn man Dinge andeutet, wenn man einen Rest des leckeren Erdbeerschaums von den Lippen der begehrten Person ableckt, dieses Kribbeln dabei darstellen kann. Nach meinem Empfinden war es auch nicht queer, wenn ein männlicher Erzähler auf seine heteronormative Art und Weise eine Beziehung von zwei Lesben beschreibt und dabei Vorurteile manifes-tiert, die meinem Verständnis von einem offenen Umgang mit Menschen und deren sexuellen Neigungen konterkarierten.
Trotzdem bin ich noch immer nicht sehr viel weiter, was meinen eigenen 'queeren Begriff' angeht. Ich akzeptiere erst einmal, dass alle Geschlechter einbezogen sind: Frauen, Männer, Transsexuelle, Intersexuelle, Genderqueere., dass alle sexuellen Spielarten einbezogen sind: Homo-, Bi-, Hetero-, A-, Pansexuell, Polyamourös, objekto- oder zoophil, S/M,., alle Menschen, egal welcher Herkunft, Nationalität, Hautfarbe, Religion, politischer Gesinnung, Schichtung, wie viel Geld sie besitzen (oder eben auch nicht). in unserer Gesellschaft akzeptiert sind. Wir sind alle EINS. Eine Gesellschaft. Inklusion sozusagen. Ohne Bewertung. Queer ist erst einmal dies alles. Das ist meines Wissens die Definition, die man auch unter 'queer umbrella' kennt. Für mich persönlich geht es in einem zugespitzteren 'queer'-Begriff aber darum, dass queer keine Herrschaftsverhältnisse abbilden sollte. Es gibt dies alles auf der Welt, ich möchte aber nichts tolerieren und akzeptieren, das die Würde anderer Menschen verletzt oder sie sogar psychisch oder physisch bedroht.

Für 'Liebe und andere Schmerzen' organisierten Jana Walther (die auch bei dieser Sammlung dabei ist) eine Leserunde, die sehr spannend wurde. Viele der Leser*innen hatten sich unter einer Anthologie von 'Liebesgeschichten' etwas anderes vorgestellt, mehr Liebe, weniger Leid, mehr Hetero-Lieben, weniger 'ungewöhnliche' Konstellationen. 'Liebe und andere Schmerzen' erhielt aber deswegen erstrecht gutes Feedback, weil es anders war, für Toleranz warb, andere Standpunkte erklärte und vor allem sehr viel 'tiefer' war als so mancher Liebesgeschichten-Band.

Das gleiche wird meiner Ansicht nach auch bei dieser Sammlung passieren: Nein, hier reiht sich nicht Erotik-Szene an Erotik-Szene, hier wird es selten wirklich schwülstig. Nein, es ist sicherlich keine schwere Kost, obgleich manche Autor*innen leidvolle, traurige Geschichten erzählen. Doch die sinnlichen, manchmal durchaus frivolen, häufig überraschenden, manchmal sehr humorvollen Momente überwiegen in diesem Band.

Liebe ist sehr viel mehr als Verliebtheit, Liebe ist vor allem mehr als Begehren. Aber im Begehren ist es auch sehr viel mehr als das attraktive Äußere, das Genuss bereitet, verliebte Blicke, elektrisierende Berührun-gen, kribbelnde Lippen – jedoch ebenso kulinarische Genüsse, leckere Speisen, Getränke und die Verwendung dergleichen in intimen Situationen.
In diesem Sinne wünsche ich allen Leser*innen sehr viel Spaß, Input und neue (queere) Erkenntnisse!

Jannis Plastargias im Juli 2014


Andrea Bienek

wurde als Herbstkind der frühen Siebziger geboren. Seit sie das Alphabet beherrscht, schreibt sie Geschichten aller Art in ihre Tagebücher – anfangs nur für sich selbst. Ausflüge in die Fotografie, Malerei und Musik folgten, dann begann sie Ende 2011 sich an Ausschreibungen zu beteiligen, da sie die Finger nicht mehr von der Tastatur bekam. Seither gibt es für sie nur noch drei Dinge: Familie, Brötchenverdienst und auf dem Papier durch das Reich der Fantasie zu reisen. Die erste Veröffentlichung war die Kurzgeschichte ›Ein Plan für alle Fälle‹, die im Juni 2012 beim Wölfchen Verlag in der Anthologie ›Weil wir Mädchen sind‹ erschien, ›Nur für Dich‹ folgte im November 2013, ebenfalls in einer Anthologie des Verlages, ›Verliebte Jungs‹. Im Juli 2013 publizierte der Art Skript Phantastik Verlag die Geschichte ›Das Meisterwerk‹ in der Anthologie ›Steampunk 1851‹.

Nino Delia

wurde kurz vor dem Mauerfall im kuschligen Mecklenburg geboren, wo sie Germanistik studierte, bevor sie sich für das weitaus profitablere Fach der Literaturwissenschaft entschied und nach Rheinland-Pfalz zog. Hier machte sie ihren Master und arbeitet nun, wie es jeder gute Geisteswissenschaftler einmal tun sollte, als Fach-kraft für Briefumschläge, Tacker und doppelseitig bedrucktes Papier. Zuweilen schreibt sie, zuweilen schaut sie Filme von Tim Burton. Eine exorbitant großartige bessere Hälfte unterstützt sie seit eh und je bei allen literarischen Ergüssen und grundsätzlich auch bei allen anderen Albernheiten.

Levi Frost

wurde zu Beginn der 70er im Süden Deutschlands geboren. Während des Architekturstudiums veröffentlichte er Fachtexte, belletristische Exkurse blieben einem privaten Publikum vorbehalten. 2012 veröffentlicht er die Kurzgeschichten ›Unter Feuer‹ und ›Triebe und Scherben‹ in der Anthologie ›Kräuter-Code‹ aus dem INCUBUS-Verlag. Seit 2011 lebt Levi Frost mit seinem Mann sehr zurückgezogen in einer der schönsten Landschaften Nordeuropas.

Brigitte Münch

ist 1947 in Düsseldorf geboren und arbeitete mehrere Jahre in Buchhandlungen, Bibliotheken, sowie in Buch- und Zeitungsverlagen. Von 1980 bis 1985 arbeitete sie in Kairo/Ägypten als freie Mitarbeiterin bei Radio Kairo, im Local European Service als Übersetzerin, Sprecherin und Programmgestalterin für Deutsch, Englisch und Griechisch. Seit 1985 lebt sie ständig auf der griechischen Insel Naxos. Als Autorin, Übersetzerin griechischer Literatur ins Deutsche, sowie touristischer Broschüren und Reiseliteratur, hat sie zahlreiche Veröffentlichungen.

Jannis Plastargias
geboren am 6.7.1975 in Kehl am Rhein, Lehramtstudium und Pädagogik (Interkulturelle Erziehung) in Karlsruhe, wohnt in Frankfurt, dort auch StadtteilHistoriker 2012 – 2014. Arbeitet als freier Autor, Blogger und Kulturveranstalter. Er hat eine Reihe im Online-Kulturmagazin Faustkultur: ›Das halbe Wort‹, welche den Schwerpunkt neue Literatur von Autor/innen nicht deutscher Herkunft hat. Er ist Erwachsenen-Juror beim rheinland-pfälzischen Jugendbuchpreis ›Goldene Leslie‹, arbeitet als Kultur-Redakteur bei Radio X (Magazin Radiosub) in Frankfurt und ist außerdem Vorstand beim Verein Sprich! (Sprach- und Leseförderung ist das Thema, unter anderem Organisation der Frankfurter Sprachwoche).
http://schmerzwach.blogspot.de/

Silke Porath

geboren 1971, lebt mit ihrem französischen Mann im schwäbischen Balingen. Von ihr erschienen sind bereits mehrere Romane und Sachbücher, unter anderem die Reihe ›Nicht ohne meinen Mops‹ oder ›111 Gründe, den Tatort zu lieben‹. Sie ist ausgebildete Redakteurin, Schreibtrainerin und Mitglied bei den 42erAutoren.

www.silke-porath.de

Thomas Pregel

wurde 1977 in Bad, Segeberg, Schleswig-Holstein geboren und wuchs in einem kleinen Dorf in Holstein auf. Nach Abitur und Zivildienst ging er zum Studium nach Berlin, wo er auch heute als freier Lektor und Schriftsteller lebt. Sein Romandebüt ist unter dem Titel ›Die unsicherste aller Tageszeiten‹ 2013 im Größenwahn-Verlag erschienen, ein Auszug daraus hat es im Oktober 2013 auch in die Anthologie ›Mein schwules Auge 10‹, Konkursbuch Verlag geschafft. Außerdem erschien 2013 seine Geschichte ›Dampfbadlotterie‹ in der Anthologie ›Liebe und andere Schmerzen‹ und 2014 seine 'Hartznovelle', alles im Größenwahn Verlag.

Ines Schmidt
Jahrgang 1972, geboren in Siebenbürgen, Rumänien, Studium der Sonderpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg, tätig als Lehrerin an Förder- und Grundschule, schreibt (und liest) seit ihrer Jugend gern Gedichte, seit ein paar Jahren auch Kurzgeschichten und Prosa, lebt mit ihrer Familie und einem sehr lebhaften Kater in der Nähe von Rosenheim.

Claudia Schuster

wurde 1973 in Bayern geboren und studierte Bauingenieurwesen. Mit Mann und zwei Kindern lebt sie seit über zehn Jahren in einem baden-württembergischen Dorf. Sie liest seit ihrer Kindheit unglaublich gern und viel. Genre-übergreifend ist sie stets auf der Suche nach starken, außergewöhnlichen ProtagonistInnen. Als Zwölfjährige wechselte sie lesend hinüber in die Welt der Erwachsenenbücher und war von der emotionalen Bühne, die sich ihr bot, so beeindruckt, dass der Wunsch, selbst Bücher zu schreiben, erwachte. Claudia Schuster ist Mitglied bei den Mörderischen Schwestern, der Vereinigung deutsch-sprachiger Krimiautorinnen. Veröffentlicht wurde von ihr bereits die Kurzgeschichte ›Die Selbstmörderin‹. Im Mai 2014 erscheint ihr Fantastik-Krimi ›Die Schwärze hinter dem Licht‹.

Börje Schweizer
geboren 1986 in Heidelberg, ist von Hause aus Naturwissenschaftler, hatte aber schon immer ein offenes Auge für die andere Seite, insbesondere die Literatur. Nach dem Abitur folgten einige Wanderjahre, in denen er den verschiedensten Arbeiten nachging, ehe er ein Studium der Bioinformatik begann. In dieser Zeit entstand auch der Impuls, vom Leser zum Schreiber zu werden. Zu seinem Repertoire gehören viele Erzählungen und ein Roman, wovon bisher allerdings leider noch nichts veröffentlicht wurde.

Justin C. Skylark
geboren 1975 in Kiel, ist hauptberuflich in der Krankenpflege tätig, liebt Berlin, Kaffee und die Schwarze Szene. Seit 1998 entstanden Romane und Kurzgeschichten im Gay-, Gothic- und Fantasybereich. Veröffentlichungen beim Dead Soft-, AAVAA- und Himmelstürmer Verlag.

www.jcskylark.de
J_C_Skylark@yahoo.de

www.facebook.com/JustinCSkylark

Devin Sumarno
Jahrgang 1986, studierte Lesen, Schreiben und Was mit Büchern. Als Absolvent der Geisteswissenschaft strebt er eine Bruchbiographie als Lebenslangzeitpraktikant in der Kreativbranche an. Schon jetzt kocht er formidablen Kaffee. Literarisch durfte er sich bislang an zwei Anthologien beteiligen, der Debütroman folgt ~2015 im Incubus Verlag. Natürlich hat auch Devin seit Neuestem einen Blog, der mit Gelegenheitsprosa gefüttert wird:

devinsumarno.blogspot.de.

Christina Stöger
1980 in Hamburg geboren, lebt nun im Süden Deutschlands. Lyrik und Prosa schreibt sie mit viel Herz und Gefühl. Veröffentlichungen unter anderem im net-Verlag, epubli-Verlag, Aurora Verlag, Papierfresserchen Verlag, Wendepunkt Verlag, Paashaas Verlag u.a., sowie ihr eigenes Lyrikbuch ›Momente in Liebe und Freundschaft‹ erschienen beim Buchverlag Krefeld und ihr Debüt Roman ›Brennende Liebe‹ erschienen beim Paashaas Verlag.

www.christina-stoeger.de

Raik Thorstad
geboren 1980 in Osnabrück, lebt derzeit mit Ehemann und Hunden im Osten des Ruhrgebiets. Nachdem sich frühere Berufswege alle in Richtung Musik bewegten, hat Raik sich vor einigen Jahren hauptberuflich der Bücherwelt zugewandt und versucht, sich beim Schreiben die Vielseitigkeit zu bewahren und sich nicht auf ein bestimmtes Genre festlegen zu lassen. Inspiration findet Raik in den kleinsten, manchmal unscheinbaren Dingen und an Orten, an denen man die Vergangenheit spüren kann.

S.A. Urban

lebt in der Nähe von München und schreibt größtenteils homoerotische Romane. Mittlerweile sind drei Bücher vom Himmelstürmer Verlag veröffentlicht worden. Das Neueste, mit dem Titel ›Erwarte mich in Paris‹ erschien im März 2013.
www.facebook.com/people/Sa-Urban/100002872928799

Jana Walther

wurde 1977 in der Oberlausitz geboren, wo sie immer noch lebt und als Sozialpädagogin arbeitet. Von ihr erschienen Beiträge in zahlreichen Anthologien sowie die Romane ›Benjamins Gärten‹ (Debüt-Verlag 2010) und ›Im Zimmer wird es still‹ (Bruno Gmünder Verlag 2011). Ihr Text ›Black-eyed‹ ist 2012 bereits im eBook ›Daniel und Ismael‹ veröffentlicht worden und auch in der Anthologie ›Liebe und andere Schmerzen‹ Größenwahn Verlag erschienen.

www.janas-seiten.de.

Gabriel Wolkenfeld
1985 in Berlin geboren. Studium der Germanistik, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Russistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Potsdam. Längere Auslandsaufenthalte in Estland, Belarus, Russland. Lehrer für Deutsch als Fremdsprache. Teilnahme an Wettbewerben, Veröffentlichungen im Internet und in Anthologien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.