E-Book, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Plath Partizipativer Theaterunterricht mit Jugendlichen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-407-29352-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praxisnah neue Perspektiven entwickeln
E-Book, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-407-29352-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Maike Plath ist freie Theaterpädagogin und war über viele Jahre Lehrerin für Deutsch und Darstellendes Spiel an einer Hauptschule in Berlin-Neukölln.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Dieses Buch ist gewidmet;9
3;Vorwort;10
4;Teil I: Der Beitrag des partizipativen Theaterunterrichts zur Schulentwicklung;13
4.1;Ausgangsbedingungen;14
4.1.1;Was ist Bildung?;15
4.1.2;Warum empört sich keiner?;17
4.1.3;Partizipation als entscheidendes Qualitätskriterium für erfolgreichen Theaterunterricht;21
4.1.4;Theaterunterricht an Schulen;26
4.2;Theaterunterricht als zukunftsweisendes Modell;28
4.2.1;Was partizipativer Theaterunterricht an sogenannten »Brennpunkten« und darüber hinaus leisten kann;29
4.2.2;Ein veranschaulichendes Beispiel für partizipativen Theaterunterricht;32
4.2.3;Gedanklicher Hintergrund: Wiewir Jugendlichen unbedingt begegnen sollten;36
4.2.4;Zur Relevanz biografischer Theaterarbeit mit Jugendlichen;39
4.2.5;Fazit;46
5;Teil II: Methodische Arbeit;48
5.1;Ausgangsbedingungen des gemeinsames Spiels und Aufgaben der Spielleitung;49
5.1.1;Der Unterschied zwischen »Ermöglichern« und »Bestimmern«;52
5.1.2;Beispiele in der Theaterarbeit mit Jugendlichen für das Modell des Bestimmers;53
5.1.3;Konkrete Arbeitsweisen des Ermöglichers;55
5.2;Warm-up Theaterpraxis;59
5.2.1;Die vier thematischen Säulen, auf denen die Theaterarbeit steht;59
5.2.2;Das Warm-up (Säulen A und C);61
5.2.3;Entspannung und Konzentration;64
5.3;Erarbeitung von und Umgang mit ästhetischen Mitteln des Theaters (Säule A);67
5.3.1;Das Theatrale Mischpult;67
5.3.2;Einführung des Theatralen Mischpults;76
5.3.3;Variation der Modi – Die vier Kanäle des Theatralen Mischpults;79
5.3.4;Aufgabe für die Gruppenarbeit: Eine kleine Bewegungschoreografie inszenieren;81
5.3.5;Übung mit dem Theatralen Mischpult: Bewegungsstrukturen im Raum gestalten;84
5.3.6;Einführung der Choreografiekarten;86
5.4;Kompositionsstrategien: Szenische Choreografien aus eigenen Bewegungsbausteinen erarbeiten (Säule A);88
5.4.1;Kompositionsstrategien Teil 1: Die Puppenspieluhr;88
5.4.2;Verwendung der Puppenspieluhr als gestalterisches Prinzip;91
5.4.3;Kompositionsstrategien Teil 2: Beispiel für eine Puppenspieluhr mit anderer thematischer Setzung;94
5.4.4;Kompositionsstrategien Teil 3: »Matrix« – Improvisation und Komposition;96
5.4.5;Erarbeiten einer eigenen Gruppenchoreografie zur Musik;103
5.5;Generierung von biografischem Material (Säule B);106
5.5.1;Umgang mit der (Bühnen-)Figur;106
5.5.2;Spielkarten für die Phasen der Texterstellung;107
5.5.3;Einstimmung und 1. Schreibwerkstatt;108
5.5.4;Von der biografischen Geschichte zum zentralen Thema;111
5.5.5;Genrewechsel I: Biografische Texte in ein anderes Genre umwandeln;112
5.5.6;Möglichkeiten der Präsentation der biografischen Texte und erste dramaturgische Verdichtung;115
5.5.7;2. Schreibwerkstatt: Vertiefung des Themas und Genrewechsel II;119
5.6;Szenische Umsetzung in Gruppenarbeit I (Säule C);122
5.6.1;Positionskarten für die Gruppenarbeit;122
5.6.2;Autorität durch Klarheit: Innere Haltung und äußere Struktur;124
5.6.3;Grundkomponenten des Arbeitsprozesses;126
5.7;Szenische Umsetzung in Gruppenarbeit II: Arbeit mit den Inszenierungsjokern (Säulen C und D);138
5.7.1;Die Inszenierungsjoker;138
5.7.2;Strukturierung der einzelnen Arbeitsschritte für die Gruppenarbeit und szenisches Bauprinzip;144
5.7.3;Feedback-Verfahren und Sensibilisierung der Rezeptionsfähigkeit;147
5.7.4;Dramaturgie: Verdichtung und thematische Zuspitzung;149
6;Teil III: Aus dem wahren Leben – pädagogische Grenzerfahrungen;152
6.1;Zahar und Fatme;153
6.1.1;Reflexion;158
6.2;Fuad (14 Jahre);162
6.2.1;Reflexion;164
6.2.2;Kurze Statuslehre;167
7;Teil IV: Material;170
7.1;Übersichtstabelle Spielkarten für den biografisch-partizipativen Theaterunterricht;171
7.2;Zusatzmaterial »Die sieben Todsünden«;172
7.3;Inhaltliche Impulskarten zu »Frau Müller muss weg« (Lutz Hübner);174
7.3.1;Schreibwerkstatt;174
7.3.2;Abschlussbericht zu »Frau Müller muss weg«: Biografische Theater-Eigenproduktion der Klasse 6a;179
7.4;Elternbegleitbrief zu partizipativen Theaterprojekten;181
7.5;Biografische Originaltexte der Spieler_innen;183
7.5.1;Arab Queen &Thilo Sarrazin – Neuköllner Jugendliche geben Kontra;183
7.5.2;»Liebe«;190
7.5.3;»Präsidentenwahl«;192
7.5.4;»Familie«;194
7.5.5;Der Streit;196
7.5.6;Geschichten der Eltern;200
7.5.7;Biografische Texte zu Kernbegriffen zu »Romeo und Julia«;203
7.5.8;Einen fremden biografischen Text auswählen und umwandeln in ein anderes Genre;209
7.5.9;Biografische Textbeispiele aus »Living in Translation« (Thema »Werte«);213
8;Literaturverzeichnis;217