Platte | Die Diagnose Autismus im Spiegel inklusiver Widersprüche | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 178 Seiten

Platte Die Diagnose Autismus im Spiegel inklusiver Widersprüche

E-Book, Deutsch, 178 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5820-8
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dass Etikettierungen die Voraussetzung für inklusive Praxis sind, ist einer der bislang nicht aufgelösten Widersprüche in pädagogischen Institutionen, die sich als inklusiv bezeichnen. Dass die Leitidee der Inklusion dichotome (Fremd-)Beschreibungen infrage stellt, wird dabei übersehen: Die als inklusiv beschriebene Realität hat die reformfordernden Ansprüche, die sie veranlassten, überholt. Dieser und mehr Widersprüche verschleiern die erziehungswissenschaftlichen Anstöße zur Weiterentwicklung pädagogischer Institutionen und Praktiken zu inklusiven hinter pragmatischen Schein-Umsetzungen. Der in diesem Band geführte Diskurs um De-Kategorisierung trifft in den Kern der Frage von inklusiver Pädagogik und sucht zugleich hochschuldidaktische Wege, die eine solche vorzubereiten vermögen.

Andrea Platte ist Professorin für Bildungsdidaktik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln. Als Lehrerin für Sonderpädagogik hat sie versucht, inklusive Momente im exklusiven Bildungssystem zu platzieren. Als Prozessbegleiterin mit dem Index für Inklusion konnte sie diese Versuche in weiteren Kitas und Schulen anregen. andrea.platte@th-koeln.de
Platte Die Diagnose Autismus im Spiegel inklusiver Widersprüche jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Die Aufgabe;8
2.1;Literatur;14
3;Diagnose „Autismus“ – Plädoyer für eine ‚Aufgabe‘;15
3.1;1. Einleitung;15
3.2;2. Die Konstruktion von „Autismus“;16
3.3;3. Eine „Irrfahrt durch die Welt der Medizin“;19
3.3.1;3.1 Auf der Suche nach Erklärungen;19
3.3.2;3.2 Angebot und Nachfrage;22
3.3.3;3.3 „Autismus“ – „Spiegel der Gesellschaft“?;24
3.4;4. Effekte der Diagnosestellung 4.1 „The Loving Push“;26
3.4.1;4.1 „The Loving Push“: „Autismus“-Therapien;26
3.4.2;4.2 Aliens, „wuselexemplare und exotische irre“;28
3.4.3;4.3 „Aspies for Freedom“;30
3.5;5. „Autismus“ und Inklusion;31
3.6;6. Fazit: Zur ‚Aufgabe‘ von „Autismus“;34
3.7;Literatur;36
4;Autismus – beobachtet. Beobachtungstheoretische Überlegungenzum Verhältnis der Autismuskonstruktionenvon Inklusionspädagogik, Medizin, SozialerHilfe und Alltag;41
4.1;1. Der Autismus der Medizin;42
4.2;2. Der Autismus des Alltags;43
4.3;3. Der Autismus der Sozialen Hilfe;45
4.4;4. Der Autismus der Pädagogik;46
4.5;Literatur;48
5;Die Aufgabe der behinderten Inklusion;50
5.1;Das Autismus-Spektrum als medizinischer Beitrag zur Konstruktion von Un_Fähigkeit;51
5.2;Autismus im Netz von Monitoring-, Selektions-und Interventionsmechanismen;53
5.3;Die Produktion fähiger Subjekte als Behinderung schulischer Inklusion;54
5.4;Schluss;56
5.5;Literatur;57
6;Mensch sein;58
6.1;Literatur;60
7;Autismus-Spektrum-Störung aus medizinischer Perspektive;61
7.1;Klinisches Erscheinungsbild;61
7.2;Risikofaktoren des ‚Autismus‘;62
7.3;Medizinisch nachweisbare Spuren1;63
7.4;Ein Recht auf ‚So-Sein‘;64
7.5;Literatur;64
8;Zur Unmöglichkeit eines inklusions-pädagogischen Sprechens am Beispiel des Phänomens ADHS;66
8.1;Hinführung;66
8.2;Zur Konstruktion von ADHS als ‚ernsthafte Krankheit‘;67
8.3;‚Kompetentes klinisches Personal‘, ‚überforderte Lehrer_innen‘ und ‚gestörte Schüler_innen‘;68
8.4;Zur Unmöglichkeit eines inklusionspädagogischen Sprechens;69
8.5;Literatur;70
9;Joscha, 16, weiblich, Autistin: bitte trotzdem lesen;72
10;Professionssoziologische Überlegungen zur Diagnose ‚Autismus‘ im flexiblen Normalismus;76
10.1;Diagnosen im Kontext von Professionalität;76
10.2;Professionelles Handeln im flexiblen Normalismus;78
10.3;Normalismusstrategien;79
10.4;Professionstheoretische Ansätze;79
10.5;Professionelles Handeln als Teil des Problems und als Teil der Lösung;80
10.6;Literatur;82
11;Situative Beziehungsgestaltung als Aufgabe. Pädagogische Professionalität zwischen Theorieund Praxis;84
11.1;Literatur;89
12;Ein Leben mit Multipler Sklerose. Diagnose gleich Urteil?;90
12.1;Literatur;93
13;Der Blick;94
13.1;Literatur;96
14;Pränataldiagnostik – legitime Sicherheit oder moralisch fraglich?;98
14.1;Definition Pränataldiagnostik und die Folgen der Weiterentwicklung;98
14.2;Pränataldiagnostik als Risikovermeidung oder Entmenschlichung?;99
14.3;Persönliches Fazit;102
14.4;Literatur;103
15;(Non-)Konformität – Eltern als Normhüter_innen?;104
15.1;Literatur;108
16;Kinder erklären – die Rolle und Perspektive von Eltern behinderter Kinder;109
16.1;Die Macht der Normen und Leistungsideale;109
16.2;Reaktionen und Rechtfertigungen;110
16.3;Von Diagnosen und Therapien;111
16.4;Ausblick – alltägliche Begegnungen;112
16.5;Literatur;112
17;Selbstverständlich gender(non)konform;114
18;Anspruchsvoll inklusiv denken – das Beispiel historisches Lesen;116
18.1;Literatur;121
19;Identitätspolitiken für Dekategorisierung – oder wie in rassistischen Verhältnissen hörbar sprechen?;124
19.1;Das Vergessen und die Delegitimierung rassifizierter Stimmen;124
19.2;Kritik an Safe Spaces und Identitätspolitiken und Kritik an der Kritik;126
19.3;Widerständige Didaktik und machtkritische Forschung;129
19.4;Literatur;132
20;Generationale Differenz in demokratischer Gemeinschaft?;134
20.1;Literatur;136
21;Fremde Gesamtheit? Zuschreibungshintergründe undStigmatisierungserfahrungen;137
21.1;Literatur;139
22;Von der familialen Mehrsprachigkeit zur Diagnose: Normierungsprozesse in Institutionen der frühen Kindheit;140
22.1;Deutschfähigkeit, Schulfähigkeit, Förderbedürftigkeit;141
22.2;Die Diagnose;142
22.3;Zusammenführung;145
22.4;Literatur;145
23;Denken und Sprechen in zwei (Sprach-)Kulturen;148
24;‚No escape‘ – Aufgeben? Ein radikaler Impuls für inklusive Haltung;153
24.1;1. Was ist – Annäherung;154
24.2;2. Was zu tun ist – die schwierigen Wurzeln heutiger (Schul-)Praktiken;155
24.3;3. ‚De‘ wie Denken und Deuten, weil ‚A‘ Sagen, geschweige denn Tun, so schwer ist: De-kolonialisieren, De-kategorisieren, De-growthen, De-mokratisieren – also De-schulen?;157
24.4;4. Aufgaben aufgeben aufzugeben ist schwerer als die Aufgabe der Aufgabe;162
24.5;5. Ergo, where to go, Spektrum-Mensch, zumal mit Post-Corona-Perspektive;165
24.6;Literatur;166
25;Der kristalline Stoff der Dichtung.;170
25.1;Literatur;172
26;Die Umkehr;173
26.1;Literatur;178
27;Autor_innenverzeichnis;179


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.