Plein | Die frühgotische Skulptur an der Westfassade der Kathedrale von Sens | Buch | 978-3-930454-40-2 | www.sack.de

Buch, Französisch, Deutsch, Band 12, 552 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1270 g

Reihe: Beiträge zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Renaissance

Plein

Die frühgotische Skulptur an der Westfassade der Kathedrale von Sens


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-930454-40-2
Verlag: Rhema

Buch, Französisch, Deutsch, Band 12, 552 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1270 g

Reihe: Beiträge zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Renaissance

ISBN: 978-3-930454-40-2
Verlag: Rhema


Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/kg_txt/plein01.html

Inhalt:

Stand der Forschung
Zielsetzung der Arbeit

I. Stadtgeschichte

Bau- und Restaurierungsgeschichte:

1. Vorgeschichte
2. Errichtung der gotischen Kathedrale
3. Der Einsturz des Südturms und seine Folgen
4. Fortbau und Vollendung der Türme
5. Wiederherstellung und Instandhaltung

Portalstruktur

Ikonographie:

1. Johannesportal
2. Sockelzone des Mittelportals
3. Obere Partien des Mittelportals und Skulptur vom Fassadenobergeschoß

Skulpturenstil:

1. Bogenfeld und Archivolten des Johannesportals
2. Mittelportalsockel
3. Sockel des Johannesportals
4. Obere Partien des Mittelportals
5. Zusammenfassung

Stilistischer Vergleich mit den Skulpturenkomplexen des letzten Viertels des 12. und ersten Viertels des 13. Jahrhunderts:

1. Woher kam die Werkstatt des Johannesportals? Auf der Suche in Mantes, Senlis, Burgund, Châlons-en-Champagne und Sens

2. Der Brand der Kathedrale von Chartres und seine Bedeutung für die Datierung der Senser Portalskulptur – unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen dem Senser Johannesportal, dem Hiob-Salomo-Portal und dem Gerichtsportal in Chartres

3. Die Beziehungen zwischen dem Sockel des Pariser Weltgerichtsportals und der Skulptur der Senser Westfassade

4. Die Kathedralskulptur von Sens und Laon und der jeweilige Einfluß der Antike

5. Verwandtschaft zwischen der Chartreser Querhausskulptur und den oberen Partien des Senser Mittelportals

Die Datierung der Senser Westportale

Anhänge:

1. Saint-Pierre-le-Vif
2. Sainte-Colombe-lès-Sens
3. Katalog der Skulpturenfragmente

Zusammenfassung
Résumé en Français

Die frühgotische Skulptur an der Westfassade der Kathedrale von Sens spielt eine zentrale Rolle innerhalb der Entwicklung der gotischen Plastik Frankreichs. Sie gilt heute zusammen mit Laon als das führende Bildhauerzentrum des antikisierenden Stils um 1200. Entscheidende Fragen des ikonographischen Programms, der internen Chronologie der Skulptur und ihres Verhältnisses zum Bildschmuck anderer gotischer Kathedralen blieben indes offen. Diesen Fragen geht die vorliegende Publikation in einer ausführlichen systematischen Abhandlung nach. Sie lüftet das Geheimnis des Reliquienzyklus in der äußeren Archivolte des Johannesportals und klärt die ursprüngliche Thematik des verlorenen Bogenfeldes sowie der noch vorhandenen Sockelreliefs am Mittelportal. Ferner befasst sie sich mit den unterschiedlichen Stilbefunden am linken Seitenportal und am Mittelportal sowie deren Voraussetzungen in der Skulptur jener Zeit. Dabei wird die bislang gültige interne Chronologie der Senser Portalskulptur korrigiert. Durch den Vergleich der Senser Skulptur mit derjenigen von Senlis, Mantes, Chartres, Paris und Laon ergeben sich neue Aufschlüsse über die Entwicklung der gotischen Skulptur Frankreichs. Für die Datierung der Kathedralskulptur in Sens ergeben sich neue präzise Anhaltspunkte. Auch zur Klärung der umstrittenen Chronologie der Chartreser Querhäuser trägt die Arbeit bei. Bei der Herleitung der Werkstatt des Johannesportals findet nun auch die einheimische Bildhauertradition Berücksichtigung. Die bislang in der Forschung vertretene Meinung, ganze Bildhauerateliers seien nach Beendigung eines Projekts geschlossen zur nächsten Baustelle gewandert, erweist sich als nicht zutreffend.

Plein Die frühgotische Skulptur an der Westfassade der Kathedrale von Sens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.