Buch, Deutsch, 604 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 790 g
Eine philosophische Klärungsskizze
Buch, Deutsch, 604 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 790 g
ISBN: 978-3-476-04995-7
Verlag: J.B. Metzler
Daniel Plenge bietet Ansätze einer historisch orientierten und zugleich systematischen Integration der heterogenen Praxis der Geschichtswissenschaften und der Tradition der analytischen Philosophie der Geschichte auf der Basis der allgemeinen Hermeneutik und des philosophischen Systemismus. Erstmals werden Ansätze einer Wissenschaftstheorie der Geschichtswissenschaften präsentiert, die zugleich klassische Probleme der Philosophie und der Sozialtheorie behandelt, historisch einordnet und im Austausch mit Forschungspraxis klärt. So wird gezeigt, dass alle Sozialwissenschaftler ihre Gegenstände durch Beschreibungen von Relationen verstehen wollen, aber unklar bleibt, welche Gegenstände und Relationen das sind. Diesbezüglich wird das Klärungspotential der philosophischen Systemik in Konfrontation mit erklärender Sozialtheorie verdeutlicht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Analytische Philosophie
Weitere Infos & Material
Welchen Nutzen hat die Philosophie der Geschichte und was sollte sie tun?.- Eine Anatomie geschichtswissenschaftlicher Forschung.- Welche Relevanz haben Erklären-Verstehen-Erzählen Kontroversen?.- Ontologiedefizite: Covering Law-Modell, Hermeneutik, Kausalerklärung, Mechanismen, Narrativismus.- Eine systematische Ontologie: Das Klärungspotenzial von Mario Bunges Systemismus.