Plicht Marktelemente in der Arzneimittelpreisregulierung.
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-428-58481-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Markt durch Rabattvereinbarungen.
E-Book, Deutsch, Band 70, 211 Seiten
Reihe: Schriften zum Gesundheitsrecht
ISBN: 978-3-428-58481-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der ambulante verschreibungspflichtige Arzneimittelsektor weist eine besondere Marktstruktur auf. Das Versicherungssystem, der Arzneimittelauswahlprozess und die Nutzung eines Leistungskataloges im gesetzlichen Krankenversicherungssystem lenken das Nachfrageverhalten auf besondere Weise und führen zu nicht preisinduzierten Entscheidungsprozessen. Vor diesem Hintergrund lassen sich Rabattvereinbarungsmöglichkeiten als Versuch verstehen, die pharmazeutischen Unternehmen insbesondere dazu anzureizen, trotz der besonderen Marktstruktur einen angemessenen Preis festzusetzen. Der Regulierungsansatz für die Rabattverträge berücksichtigt hierbei marktanaloge Entscheidungssituationen. Wie sich die Möglichkeiten von Rabattvereinbarungen insbesondere auf das Wettbewerbsrecht auswirken, wird in dieser Arbeit analysiert. Die Autorin geht hierbei davon aus, dass die Einführung wettbewerblicher Elemente zu einer wettbewerblichen Marktstruktur führen kann und damit die Regelungsstruktur verändert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Arzneimittelrecht und Medizinprodukterecht, Apothekenrecht, Krankenhausrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Konzeptioneller Trennungsansatz von Hoheitlichkeit und Privatautonomie
Gemeinwohlbindung – Grundrechtsbindung – Berücksichtigung horizontaler und vertikaler Interdependenzen – Anwendung von Wettbewerbsvorschriften – Wissenskumulation vs. einzelnes Wissen und Kosten der Steuerung – Dichte der Verhaltensregeln – Konzeptionelle Trennung als Pfadabhängigkeit
C. Anreizstrukturen
Koordination auf unregulierten Märkten – Preisfindung – Preisbildung als Teil einer Regulierungsstrategie – Anreizstrukturen auf dem Arzneimittelpreisbildungsmarkt
D. Regelungsstrukturen im Arzneimittelsektor
Steuerungsinstrumente der Angebotsstruktur – Preisbildungsrelevante Reformen und Tendenzen auf dem Arzneimittelmarkt
E. Verhältnis des gesetzten Wettbewerbs zum einfachen Recht
Vergaberecht – Kartellrecht
F. Zusammenfassung und Ausblick
Literatur- und Sachwortverzeichnis