Plickert | Merkel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Digital

Plickert Merkel

Eine kritische Bilanz
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96092-108-0
Verlag: FinanzBuch
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Eine kritische Bilanz

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Digital

ISBN: 978-3-96092-108-0
Verlag: FinanzBuch
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



»Sie kennen mich« - mit diesem Spruch warb Angela Merkel vor vier Jahren für ihre Wiederwahl. Doch wer ist Merkel wirklich? Was sind ihre Verdienste, was waren ihre größten Fehler? In diesem Buch ziehen 22 Professoren und Publizisten eine Bilanz der Ära Merkel. Der Herausgeber, FAZ-Redakteur Philip Plickert, hat renommierte Autoren versammelt, die das politische Wirken und die Person Merkels analysieren. Mit dabei sind so profilierte Köpfe wie die deutsch-türkische Soziologin Necla Kelek, die Publizistin Cora Stephan, der Kommunikationswissenschaftler Norbert Bolz, der Historiker Michael Wolffsohn, Thilo Sarrazin, der Wirtschaftspublizist Roland Tichy, die Feminismuskritikerin Birgit Kelle, Ökonomie-Professoren wie Justus Haucap sowie Politologen und Journalisten aus England, Amerika und Osteuropa. Das Fazit: Die Kanzlerin ist ein Scheinriese, eine überschätzte Politikerin, die sich mehrere gravierende Fehler zuschulden hat kommen lassen. Angefangen beim Lavieren in der Eurokrise und der kopflosen Energiewende bis hin zu ihrem Agieren in der Flüchtlingskrise: Das Durchwursteln, Zaudern und Aussitzen der Kanzlerin wird Deutschland auch auf längere Sicht schwer belasten. Mit Beiträgen von Thilo Sarrazin, Necla Kelek, Cora Stephan, Norbert Bolz, Roland Tichy, Werner J. Patzelt, Wolfgang Ockenfels, Ralf Georg Reuth, Birgit Kelle, Daniel Koerfer, Dominik Geppert, David Marsh, Henning Klodt, Stefan Kooths, Justus Haucap, Michael Wolffsohn, Rafael Seligmann, Anthony Glees, Boris Kálnoky, Andreas Unterberger, Christopher Caldwell und Erich Vad.

Dr. Philip Plickert, geboren 1979, hat sich einen Namen als Wirtschaftsjournalist gemacht. Seit 2007 arbeitet er als Redakteur bei der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, seit 2019 ist er Korrespondent der Wirtschaftsredaktion für Großbritannien und Irland mit Sitz in London. Er studierte VWL, Wirtschaftsgeschichte und Geschichte an der Universität München und an der London School of Economics. 2007 Promotion in Tübingen. Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung. Für seine journalistischen Beiträge erhielt er den Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik und den Bruckhaus-Förderpreis der Schleyer-Stiftung. Plickert unterrichtete als Lehrbeauftragter an den Universitäten Frankfurt und Siegen, hält Vorträge, etwa bei der Adenauer-Stiftung, und hat mehrere Bücher geschrieben. Er ist verheiratet und hat drei Söhne.
Plickert Merkel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;VorwortMerkel – ein Scheinriese;8
2;Norbert Bolz: Merkels Erfolgsgeheimnis;19
3;Werner J. Patzelt: Wohin steuert die Union?;28
4;Wolfgang Ockenfels: Das hohle C;39
5;Ralf Georg Reuth: Merkels doppelte Biographie;51
6;Birgit Kelle: Vergeudung weiblicher Potentiale;63
7;Daniel Koerfer: Der verlorene Kompass;74
8;Dominik Geppert: Die Illusion derdeutschen Thatcher;85
9;David Marsh: Die Widersprücheder Euro-Krise;96
10;Henning Klodt und Stefan Kooths: Von der rotenLaterne zum Siegerpokal?;106
11;Justus Haucap: Deutschlands teurerIrrweg in der Energiepolitik;119
12;Roland Tichy: Lyssenko oder Apollo?;130
13;Cora Stephan: Versagen in der Flüchtlingspolitik;141
14;Thilo Sarrazin: Anmerkungen einesNicht-Hilfreichen;153
15;Michael Wolffsohn: Populus und Pöbel;168
16;Rafael Seligmann: Bei aller Sympathie;177
17;Necla Kelek: Das Märchen von der Integration;185
18;Anthony Glees: Bye-bye Britain;200
19;Boris Kálnoky: Entfremdung von Deutschland;210
20;Andreas Unterberger: Von der Mutti Germaniaezur Minusfrau;217
21;Christopher Caldwell: Ungleiche Paare;227
22;Erich Vad: Angela Merkel und das Dilemma deutscher Sicherheitspolitik;238
23;Über den Herausgeber;250
24;Die Autoren;251


Plickert, Philip
Dr. Philip Plickert (*1979) hat VWL an der Universität München und an der London School of Economics studiert. 2003 machte er seinen Abschluss an der LSE in Wirtschaftsgeschichte und promovierte anschließend in Tübingen über 'Wandlungen des Neoliberalismus' mit 'summa cum laude'. Seit April 2007 ist er Mitglied der FAZ-Wirtschaftsredaktion und schreibt seit der Eurokrise über die Geldpolitik der EZB. 2009 erhielt er den Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik, 2010 den Bruckhaus-Förderpreis der Schleyer-Stiftung. Er betreut die Seite 'Der Volkswirt' im FAZ-Wirtschaftsteil und unterrichtet als Lehrbeauftragter für VWL an den Universitäten Frankfurt und Siegen.

Dr. Philip Plickert, geboren 1979, hat sich einen Namen als Wirtschaftsjournalist gemacht. Seit 2007 arbeitet er als Redakteur bei der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, seit 2019 ist er Korrespondent der Wirtschaftsredaktion für Großbritannien und Irland mit Sitz in London. Er studierte VWL, Wirtschaftsgeschichte und Geschichte an der Universität München und an der London School of Economics. 2007 Promotion in Tübingen. Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung.
Für seine journalistischen Beiträge erhielt er den Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik und den Bruckhaus-Förderpreis der Schleyer-Stiftung. Plickert unterrichtete als Lehrbeauftragter an den Universitäten Frankfurt und Siegen, hält Vorträge, etwa bei der Adenauer-Stiftung, und hat mehrere Bücher geschrieben. Er ist verheiratet und hat drei Söhne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.