Plocher / Kuhnle / Malinowski | Esprit civique und Engagement | Buch | 978-3-86057-661-8 | sack.de

Buch, Französisch, Deutsch, 747 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Stauffenburg Festschriften

Plocher / Kuhnle / Malinowski

Esprit civique und Engagement

Festschrift für Henning Krauß zum 60. Geburtstag
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-86057-661-8
Verlag: Stauffenburg

Festschrift für Henning Krauß zum 60. Geburtstag

Buch, Französisch, Deutsch, 747 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Stauffenburg Festschriften

ISBN: 978-3-86057-661-8
Verlag: Stauffenburg


Aus dem Inhalt:

Frank-Rutger Hausmann (Freiburg i. Br.): Vorwort, p.9
Fritz Abel (Augsburg): Quelques considérations sur quatre fonctions de la littérature dans l’enseignement scolaire du français langue étrangère, p.13
Wolfgang Asholt (Osnabrück): Historische Avantgarde und dadaistisch-surrealistisches Theater, p.29
Renate Baader (Bonn): Die Hofkritik im Werk Mlle de Scudérys, p.43
Günter Berger (Bayreuth): Der Teufel und der Narr: Robert le Diable im Frankreich der Frühen Neuzeit, p.55
Bernard Bray (Saarbrücken): “Mes petites folies jolies” : les lettres de Roland de Lassus au prince héritier Guillaume de Bavière (1572–1579), p.67
Peter Bürger (Bremen): Antinomien des Engagements, p.79
Ulrike Dedner (Tübingen): Der Auftrag. Heiner Müllers Erinnerung an eine Revolution, p.87
Louis Van Delft (Paris): Enseignement / Engagement, p.105
Michel Delon (Paris): Corinne et la Sibylle, ou de l’engagement à la mélancolie, p.115
Ottmar Ette (Potsdam): Das verdoppelte Leben. Hannah Arendts Rahel Varnhagen, p.125
Ingrid Galster (Paderborn): Die Vichy-Jahre Jean-Paul Sartres. Anmerkungen zu einem blinden Fleck, p.145
Hans Vilmar Geppert (Augsburg): „Ein kräftiges WENN NICHT“. Zur Logik des Engagements in Bert Brechts Lyrik, p.159
Reinhold R. Grimm (Jena): Wendezeiten. Revolution und Poesie: François-René de Chateaubriand, p.171
Manfred Hinz (Passau): Am Ursprung des ‚romantischen‘ Volkshelden. James Boswell, Belle de Zuylen, David-Louis Constant d’Hermenches und die korsische Frage, p.189
Dirk Hoeges (Hannover): Ein poetischer Triumphzug durch Florenz: Niccolò Machiavellis Canti carnascialeschi, p.213
Hinrich Hudde (Erlangen): „Geschrieben vor dem Tod in strenger Haft“. Sonette Inhaftierter während des Zweiten Weltkriegs (Jean Cassou, Albrecht Haushofer, Miguel Hernández, Robert Desnos, Carl Friedrich von Weizsäcker), p.227
Walburga Hülk (Siegen): (In)Felix aestheticus. Erste Begegnungen mit Manon Lescaut und die Ambiguität ästhetischer Bildung, p.239
Johannes Janota (Augsburg): Literatur und Geschichte. Zu Rudolf von Hürnheim und die bayerisch-augsburgische Fehde von 1296, p.251
Walter Jens (Tübingen): Stefan Zweig. Nachdenken über einen Europäer, p.265
Joseph Jurt (Freiburg): „Le silence des intellectuels“? Zu einer Debatte im Frankreich Mitterands, p.281
Monique Jutrin (Tel-Aviv): Rachel Bespaloff : lecture et expérience éthique, p.299
Wolfgang Klein (Osnabrück): „Jeter par la portière un misérable paquet de bourgeoisie“. Gewalt und Glücksanspruch auf dem Pariser Schriftstellerkongreß 1935, p.307
Lothar Knapp (Osnabrück): Calvinos Cosmicomiche – Das Komische und das Phantastische. Ein Beitrag zur materialistischen Theorie der Literatur, p.325
Christel Krauß (Augsburg): ‚Hercule nourri par les nymphes‘. Zur Umgestaltung des engagierten Halbgottes in Marcel Prousts A la recherche du temps perdu, p.343
Till R. Kuhnle (Augsburg): „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“. Ein Versuch zu Adorno, Nietzsche, Sartre und Port Royal, p.361
Joachim Leeker (Chemnitz): Formen mittelalterlicher Antike-Verehrung, p.387
Tobias Leuker (Augsburg): Leonardo Brunis Dialogi ad Petrum Paulum Histrum – Neue Thesen zu einem Schlüsseltext von Barons ‚civic humanism‘, p.405
Bernadette Malinowski (Augsburg): Ästhetik des Engagements: Erinnern und Vergessen in Heinrich Bölls Der Wegwerfer, p.425
Mario Mancini (Bologna): Auerbach a Weimar. Critica stilistica e analisi politica, p.451
Ulrich Mölk (Göttingen): Gesellschaftskritik à rebours? Über einige Ansichten des Herzogs Jean Floressas des Esseintes, p.463
François Moureau (Paris): La Boétie à l’épreuve de la Révolution française : éditions et travestissements du Contr’Un, p.471
Michael Nerlich (Clermont-Ferrand): Mais qui étaient donc cet humaniste Inghirami, l’archéologue Dempstev et l’inexistant M. von Binder? Annotations sur Stendhal archéologue et historien, p.481
Hans-Jörg Neuschäfer (Saarbrücken): Hacer memoria investigando. Un nuevo paradigma de la narrativa española, p.505
Fritz Nies (Düsseldorf): Engagierte Gespräche. Deutsch-französische Unterhaltungen im französischen Roman, p.515
Hanspeter Plocher (Augsburg): „Je ne remuerai point“ – Zur Körperkomik in Molières Le Misanthrope, p.531
Dietmar Rieger (Gießen): Thierry Maulniers Jeanne et les juges – ein ‚engagiertes‘ Jeanne d’Arc-Mysterienspiel des 20. Jahrhunderts, p.541
Hans Sanders (Hannover): Fiktion und Konstruktion. Zur differentiellen Logik ästhetischer und historischer Ereignisse, p.555
Elmar Schafroth (Augsburg / Graz): Sprachzensur in Frankreich, p.575
Thomas M. Scheerer (Augsburg): Engagement oder Intimismus? Ein skurriler Ausweg: Juan Gelman, Traducciones, 1969 / 1971, p.603
Rita Schober (Berlin): Provokation statt Engagement? Zum roman français contemporain nach Lesart einiger Bilanzierungsversuche, p.613
Konrad Schoell (Erfurt): Candido von Leonardo Sciascia als kritischer Traum von Sizilien, p.637
Henning Teschke (Osnabrück): „Courage! Fuyez!“ Über neue Formen des Engagements, p.647
Heinz Thoma (Halle): Der Intellektuelle, die Hure als Heilige und das Volk – Metamorphosen des Engagements bei Italo Svevo (Senilità) und Alberto Moravia (L’attenzione), p.657
Winfried Wehle (Eichstätt): ‚Venus magistra vitae‘. Boccaccios Decameron: eine Revision des Sündenfalls, p.679
Harald Weinrich (Paris): Memoria corporis – mit Blick auf Proust, p.697
Lothar Wolf (Augsburg): Zur Geschichte der pejorativen Semantik von bourgeois, p.703
Peter Wunderli (Düsseldorf): Guillaume d’Orange, der Krieg und der Frieden, p.715
Margarete Zimmermann (Berlin): Die Dritte Republik im Schulbuch: Augustine Fouillées Le Tour de la France par deux enfants (1877), p.735
Tabula gratulatoria, p.749

Plocher / Kuhnle / Malinowski Esprit civique und Engagement jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.