E-Book, Deutsch, 199 Seiten, eBook
Plümper Politische Integration
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-80374-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 199 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-80374-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung: Externe Effekte und die Dynamik der politischen Integration.- 1. Politische Integration und Desintegration.- 2. Integrationsdynamik aus Sicht der klassischen Integrationstheorien.- 3. Politische Integration und Integrationsumwelt.- 4. Externe Effekte und Mitgliedschaft.- 5. Inhalt und Aufbau des Buches.- 6. Fazit und Ausblick.- Kontexteffekte in der europäischen Integration: Das Beispiel der Zinsbesteuerung.- 1. Der blinde Fleck der Integrationstheorie.- 2. Eine Unterbietungskonkurrenz in der Zinsbesteuerung?.- 3. Gewinner und Verlierer des Steuerwettbewerbs.- 4. Der internationale Kontext.- 5. Die lange Stagnation der Zinssteuerharmonisierung.- 6. Feira 2000, ein Durchbruch?.- 7. Integrationstheoretische Implikationen.- Sogwirkungen und Fliehkräfte differenzierter Integration in der EU: Eine Theorie und zwei Fallstudien.- 1. Einleitung.- 2. Eine Theorie differenzierter Integration.- 3. Sogwirkungen: Schengen und Dublin a.- 4. Fliehkräfte: Die Harmonisierung der Kapitalbesteuerung a.- 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Integration und Transformation: Das Divergenz-Paradoxon des Beitrittswettbewerbs.- 1. Einleitung: Konvergenz als Integrationsbedingung.- 2. Beispiel Außenhandel: Der Divergenz-Trend im intraregionalen Handel.- 3. Beispiel Privatisierung — ein Wettbewerb der „eigenständigen“Strategien.- 4. Fazit.- Politische Klubs als Tauschgemeinschaft: Eine Untersuchung der Konvergenz der Mitglieder der Europäischen Union im Vergleich zu Nichtmitgliedern.- 1. Einleitung.- 2. Die theoretischen Überlegungen 13.- 3. Die Etappen der westeuropäischen Integration und Überblick über das relevante Politikfeld der EU.- 4. Die empirische Ermittlung der Transfers in der EU.- 5. Die Erklärung des Wirtschaftswachstums 1980 bis 1998 und dieSchätzung des Beitrags der EU-Mitgliedschaft — eine Replikation und eine Erweiterung der Hypothesentests.- 6. Diskussion.- 7. Schlussfolgerungen.- Klub oder Gemeinschaft? Eine Kritik der klubtheoretischen Analyse der Erweiterung europäischer Regionalorganisationen.- 1. Einleitung.- 2. Theoretische Kritik: Vom Buchanan-Klub zur klubtheoretischen Analyse von Regionalorganisationen.- 3. Empirische Kritik: Warum klubtheoretische Analysen an der Erklärung der Osterweiterung von NATO und EU scheitern.- 4. Die Alternative: EU und NATO als Gemeinschaftsorganisationen.- 5. Strategisches Handeln in Gemeinschaftsorganisationen: Der Entscheidungsprozeß zur Osterweiterung.- 6. Schlussfolgerungen.