E-Book, Deutsch, Band Band 11, 231 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus – Wissenschaftliche Reihe.
Plumpe / Burkhardt / Scholtyseck Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-515-10216-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik
E-Book, Deutsch, Band Band 11, 231 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus – Wissenschaftliche Reihe.
ISBN: 978-3-515-10216-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Staat setzt Rahmenbedingungen für die Wirtschaft – der Staat reagiert auf ökonomische Entwicklungen – die Wirtschaft richtet sich nach den gegebenen Umständen – die Wirtschaft geht eigene, neue Wege. Dieses eigentümliche Spannungsfeld von Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik und ökonomischer Entwicklung beleuchten Wirtschaftshistoriker aus wechselnder Perspektive: Wodurch kam es zum Aufstieg des Kathedersozialismus? Der Nationalsozialismus – ein indirekter Sozialismus? War die Soziale Marktwirtschaft eine Innovation? Prägte der Keynesianismus die Bundesrepublik? Verstand sich die DDR vor allem als Vergleichswirtschaft zur BRD? Prägte der Neoliberalismus wirklich das Westdeutschland der 1980er Jahre? Hat die Deutsche Einheit die Soziale Marktwirtschaft verändert? Schließlich allgemein: Was kann der Staat und was darf die Wirtschaft?
Im Fokus steht die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands seit dem späten 19. Jahrhundert mit ihren Brüchen, Krisen und Boomphasen. Das E-Book leistet damit auch einen Beitrag zu aktuellen Problemdiagnosen. Denn erneut stehen Fragen der politischen Gestaltung der Wirtschaft, der Regulierung ihrer Entwicklung und ihrer Handlungsspielräume im Zentrum des wissenschaftlichen und des politischen Streits.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung;10
4;Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft. Einleitende Bemerkungen;10
5;I. Kaiserreich, Weimarer Republik und NS-Diktatur;16
5.1;Der Gründerkrach, die Krise des liberalen Paradigmas und der Aufstieg des Kathedersozialismus;18
5.2;Nationalökonomie und ordnungspolitische Diskussion in der Weimarer Republik;44
5.3;Das nationalsozialistische Wirtschaftssystem: Indirekter Sozialismus, gelenkte Marktwirtschaft oder vorgezogene Kriegswirtschaft?;62
5.4;Wirtschaftspolitische Ordnungsvorstellungen im deutschen Widerstand gegen das „Dritte Reich“;86
6;II. Das geteilte Deutschland;100
6.1;Ludwig Erhards Soziale Marktwirtschaft als radikale Ordnungsinnovation und die Realität des bundesrepublikanischen „Wirtschaftswunders“;102
6.2;Wachstum und kein Ende. Die Ära des Keynesianismus in der Bundesrepublik;120
6.3;„Neoliberalismus“ als wirtschaftspolitisches Ordnungsmodell?Die Bundesrepublik Deutschland in den 1980er Jahren;140
6.4;Die DDR als ökonomische Konkurrenz:Das Scheitern des „zweiten deutschen Staates“ als Vergleichswirtschaft;152
7;III. Bilanz und Ausblick;178
7.1;Hat die Deutsche Einheit die Soziale Marktwirtschaft verändert?Eine Zwischenbilanz 1990-2010;180
7.2;Was kann der Staat, was darf die Wirtschaft?;206
8;Die Autoren des Bandes;228
9;Personenregister;230