Buch, Deutsch, Band 4, 343 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 588 g
Reihe: Erich Kästner-Studien
Erich Kästners Paratexte als Medien eines demokratischen Literaturverständnisses
Buch, Deutsch, Band 4, 343 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 588 g
Reihe: Erich Kästner-Studien
ISBN: 978-3-8288-3640-2
Verlag: Tectum
Erich K?stner hat den gr??ten Teil seiner Werke mit einem Vorwort ein- oder mit einem Nachwort ausgeleitet, obwohl diese Formen begleitender Texte l?ngst kein obligatorischer Bestandteil eines Buches sind. Thomas von Pluto-Prondzinski geht in seiner genre?bergreifenden Untersuchung der Frage nach, welche Funktionen den hier teils erstmals publizierten Begleittexten im Kontext der einzelnen Werke zukommen. Die vergleichende Perspektive auf K?stners Gesamtwerk legt adressatenspezifische text?ffnende Strategien der paratextuellen Rahmung offen, die ein differenziertes Bild seiner Poetologie freigeben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Danksagung
Einleitung
1. Forschungsinteresse
2. Aufbau der Arbeit und Methodisches
3. Forschungspositionen
Erster Teil
1. Vor- und Nachworte als paratextuelle Formen
1.1 Das Konzept der Paratexte
1.2 Gestaltung von Vor- und Nachworten
1.3 Funktionen von Vor- und Nachworten
2. Neue Sachlichkeit – literaturgeschichtliche Verortung Kästners
2.1 Zeitliche Eingrenzung
2.2 Charakteristika der Neuen Sachlichkeit
2.3 Erich Kästner und die Neue Sachlichkeit
2.3.1 Erich Kästner als neusachlicher Autor
2.3.2 Neusachliches Erbe nach 1945
3. Textkorpus: Kinder- und Erwachsenenliteratur
3.1 Theorie der Kinder- und Jugendliteratur
3.2 Erich Kästner als Schriftsteller für Kinder und Erwachsene
Zweiter Teil
1. Kästners Vor- und Nachworte und ihre Funktion im jeweiligen Werk
1.1 Vor- und Nachworte der Kinderliteratur
1.1.1 Ausgehende Weimarer Republik
1.1.2 Die Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945)
1.1.3 Nachkriegsjahre (1945–1967)
1.2 Vor- und Nachworte der Erwachsenenliteratur
1.2.1 Ausgehende Weimarer Republik
1.2.2 Die Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945)
1.2.3 Nachkriegsjahre (1945–1967)
2. Vergleich der Vor- und Nachworte von Kästners Kinder- und Erwachsenenliteratur im werkchronologischen Wandel
2.1 Vor- und Nachworte in der ausgehenden Weimarer Republik 1929–1933: Neue Sachlichkeit und Literaturerziehung
2.2 Vor- und Nachworte im Nationalsozialismus 1933–1945: Innere Emigration und Vexierspiel
2.3 Vor- und Nachworte in den Nachkriegsjahren 1945–1967: Kontinuitäten und Rechtfertigungen
Fazit
Literatur
Anhang
1. Verzeichnis des Textkorpus
2. Edition unveröffentlichter Vorworte aus dem Nachlass
2.1 Vorwort zu „Das Doppelte Lottchen“
2.2 Vorwortfragment zu „Der kleine Mann und die kleine Miss“
2.3 Vorwort zu „Ein Mann gibt Auskunft“