E-Book, Deutsch, Band 4/2, 127 Seiten
Pochmarski Corpus Signorum Imperii Romani, Österreich / Die Porträtmedaillons und Porträtnischen des Stadtgebietes von Flavia Solva
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7001-7215-4
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 4/2, 127 Seiten
Reihe: Corpus Signorum Imperii Romani, Österreich
ISBN: 978-3-7001-7215-4
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der vorliegende zweite Faszikel des CSIR Flavia Solva (CSIR Österreich IV / 2) behandelt wie der entsprechende Band für Virunum (CSIR Österreich II / 2) die von Grabdenkmäkern stammenden freistehenden Porträtmedaillons und Porträtnischen aus dem Territorium des Municipium Flavia Solva (Wagna bei Leibnitz, Steiermark). Abweichend von bisherigen Gepflogenheiten wurde versucht, die Denkmäler - getrennt nach Porträtmedaillons und Porträtnischen - in chronologischer Reihenfolge zu behandeln, wobei die Gründe für die jeweilige Datierung zu jedem einzelnen Denkmal relativ ausführlich erörtert werden. Bei den Porträtdarstellungen aus Flavia Solva handelt es sich – wie bereits seit längerem erkannt wurde – um eine besonders qualitätsvolle Gruppe von römerzeitlichen Denkmälern aus dem Gebiet der heutigen Steiermark. Dennoch lassen sich zeitliche Ansetzungen auf stilistischer Basis im Anschluss an datierte stadtrömische Porträts nur selten treffen. Die getroffenen Datierungen beruhen in erster Linie auf antiquarischen Grundlagen – Haar- und Barttracht sowie Gewandtracht. Von Bedeutung ist, dass die Porträtdarstellungen nach den Markomannenkriegen keineswegs abreißen – wie in der älteren Forschung angenommen wurde – sondern jedenfalls durch das ganze 3. Jh. n. Chr. bis an den Anfang des 4. Jhs. n. Chr. kontinuierlich zu verfolgen sind. Der Versuch, für die erhaltenen Denkmäler – 2,5-5 % der ursprünglich vorhanden Grabdenkmäler – Werkstätten festzustellen, ist schwierig, konnte aber aufgrund der entsprechenden Vorarbeiten für die Gruppe der späten Porträts unternommen werden.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Portraitdarstellung in der Kunst
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Archäologie spezieller Regionen und Zeitalter
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Bildhauerei, Plastik, Denkmäler
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;4
2;Vorwort;6
3;Einleitung;8
4;Literaturverzeichnis;30
5;Freistehende Porträtmedaillons;42
6;Porträtnischen;60
7;Register;122
8;Abbildungsverzeichnis und Abbildungsnachweis;125