Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 522 g
Reihe: narr STUDIENBÜCHER
Theorien, Methoden, Interpretationen
Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 522 g
Reihe: narr STUDIENBÜCHER
ISBN: 978-3-8233-6948-6
Verlag: Narr Dr. Gunter
Märchen, traditionelle Märchen oder "Volksmärchen" sind Teil der populären Alltagskultur. Man findet sie in der Werbung, im Comic, im Film, in Fantasy- und Trivialliteratur und in der Satire. Warum erfreuen sich Märchen so großer Beliebtheit? Warum ähneln sich die Märchen verschiedener Kulturen und Völker? Mit diesen Fragen beschäftigen sich so unterschiedliche Disziplinen wie Literaturwissenschaft, Volkskunde, Psychologie, Theologie und Pädagogik. Dieses Studienbuch gibt - transdisziplinär und anwendungsorientiert - einen konzisen Überblick über die verschiedenen Forschungsgebiete und Erkenntnisse und bietet so eine übersichtliche Einführung in das internationale Denken und Forschen zu einem spannenden Thema. Neueste Ergebnisse werden durch anspruchsvolle Fragen und Übungen ergänzt, die eigenes Arbeiten anleiten.
Die dritte Auflage wurde gründlich überarbeitet und um Abschnitte zu Kunstmärchen, Symbolen und zu biblischen Erzählungen erweitert.
Über das Buch:
"Das derzeit beste Lehrbuch zur Märchenforschung im deutschsprachigen Raum." (Willi Höfig, Informationsmittel IFB)
"Nicht nur als Einführungsband, sondern als Pflichtlektüre uneingeschränkt zu empfehlen" (Zeitschrift für Volkskunde 105 (2009))
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 "Märchen" als Gegenstand der Erzählforschung
2 Im Kontext der Gattungen
3 Entstehungs- und Verbreitungstheorien
4 Die Märchen der Brüder Grimm als Maßstab
5 Erzählen - Erzählgemeinschaft
6 Zur Interpretation traditioneller Märchen
7 Literatur zur Märchenforschung
8 Personen- und Sachregister