Pöhlert | Das Ohren-Buch | Buch | 978-3-7957-3423-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Buch mit Online-Material (Broschur), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1 g

Pöhlert

Das Ohren-Buch

"Neue" Wege der musikalischen Gehörbildung. Auditives Training und Spielen nach Gehör
4. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7957-3423-7
Verlag: Schott

"Neue" Wege der musikalischen Gehörbildung. Auditives Training und Spielen nach Gehör

Buch, Deutsch, Buch mit Online-Material (Broschur), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1 g

ISBN: 978-3-7957-3423-7
Verlag: Schott


Das Buch entstand aus der Erkenntnis heraus, dass im theoretischen wie im praktischen Musikunterricht dem ursprünglich wichtigsten Faktor der Musik zu wenig Bedeutung beigemessen wird: dem musikalischen Gehör. Während das intellektuelle oder kognitive Moment nach Meinung des Autoren deutlich überbewertet wird, bleibt die Bedeutung des auditiven Moments in vielen Veröffentlichungen unterbewertet. Die hier vorgelegte Auswahl bekannter Melodien aus Pop, Folk, Klassik und Volksmusik möchte dem Anwender Wege zum eigenen Gehör öffnen. Das Buch wendet sich an Lehrer und Lernende, an Anfänger wie Fortgeschrittene, an Spieler jeder Instrumentengattung sowie an Vokalisten. Und auditives Training ist selbstverständlich genre-übergreifend, das heißt gleichermaßen anwendbar für Klassiker, Jazzer, Rockmusiker, Tanz- und Folk-Musiker etc. Ein wichtiges Buch für alle, die bewusster hören wollen. Die Hörbeispiele stehen als MP3-Download mit einem im Buch abgedruckten Code zur Verfügung.

Pöhlert Das Ohren-Buch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung: Auditive Defizite - "5% Theorie-der Rest ist Praxis" - "Fehler-Vermeidungs-Methode" - Die Hamburger Musikbörse - Die Auditive Arbeitsweise: Die Anwender - Zur vorliegenden Sammlung - "Back to the roots" - Historische & progressive Staffelung - Harmonische Botschaften - Kieselsteine - Auditives Spiel in oralen Kulturen - Nicht-auditives Spiel nach Noten - Melodische "Selbst-Harmonisierung" - Von der Wichtigkeit der kleinen Intervalle - Auditive Anforderungen innerhalb der Tonleiter - Die größeren Intervalle - Tonleiter-"Splitting" - "Auditive Basics"-Elementare melodische Strukturen - Harmonisch-melodische Quintessenzen - Auditive "Sonderlinge" - Primat der Melodik - Unikate harmonisch-melodischer "Streckeneinteilung" - Seltene Doubletten - Quantitäten & Qualität - Auditive "Hit-Liste" - Auditive "Check-Liste" - Instrumentaltechnische Anmerkungen - Transposition - Kapitel 1: "Oh ragnia fia" - Kapitel 2: Das "Alle-Vögel-sind-schon-da"-Ohr - Progressive Anordnung - Tonumfänge - Grundlagenharmonischer Background - Zur Nutzung der Audio-Aufnahmen - Die Noten - Auditive Besonderheiten eines Stückes - Zur Unterscheidung von C, Cmaj7 und C6 - Kapitel 3: "Das Jodel-Diplom" (Akkord-dominierte "Selbstharmoniesierer" - Kapitel 4: "diatonic specials" - Kapitel 5: "Schottische, englische und irische Ohren" - Kapitel 6: "Russische Ohren" (die Sounds von Moll) - Kapitel 7: "Moll-Specials"§ - Stimmführung/Satztechnik - Kapitel 8: Melodiebeispiele mit vollständigen Tonleitern - Kapitel 9: Der Blues - Kapitel 10: "Early Unites States Ears" Folklore der USA - Kapitel 11: Spirituals - Kapitel 12: "Grandfather's ears" Jazzvorläufer in den USA - Kapitel 13: Sieben Swing-Studien - Das Jazz-"Refinement" des Blues - Anmerkungen "für die Zeit danach" - Kapitel 14: "Basic Harmony"-Grundlagenharmonischer Background



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.