Buch, Deutsch, Band 26, 568 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 838 g
Reihe: Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik
Die Relevanz von US-amerikanischen und kanadischen Erfahrungswerten für die deutsche Kriminalpolitik
Buch, Deutsch, Band 26, 568 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 838 g
Reihe: Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik
ISBN: 978-3-7560-0687-8
Verlag: Nomos
Die Arbeit beantwortet die Frage, ob ein Ende der deutschen Cannabisprohibition unter Zugrundelegung praktischer Erfahrungswerte zu erreichen ist. Dafür wertet die Arbeit die konkreten Auswirkungen der Legalisierung in den US-Bundesstaaten Colorado und Kalifornien sowie in Kanada aus und untersucht, welche Entwicklungen sich im Hinblick auf Konsum, Risikowahrnehmung, Gesundheitsschutz, Straßenverkehr, Kriminalität und Wirtschaft ergeben. In einem zweiten Schritt werden sodann konkrete Vorschläge für die Umsetzung der deutschen Cannabislegalisierung an die Hand gegeben. Die Arbeit weist dabei deutlich nach, dass ein Ende der Cannabisprohibition erreicht werden kann, was einen immensen Fortschritt für die deutsche Kriminalpolitik darstellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Invalidität, Krankheit und Abhängigkeit: Soziale Aspekte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik