Pörksen / Bleicher | Grenzgänger | Buch | 978-3-531-14096-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 443 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 575 g

Pörksen / Bleicher

Grenzgänger

Formen des New Journalism
2004
ISBN: 978-3-531-14096-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Formen des New Journalism

Buch, Deutsch, 443 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 575 g

ISBN: 978-3-531-14096-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Emotionen statt harter Fakten, radikale Subjektivität statt nachrichtlicher Objektivität, Identifikation statt distanzierter Beobachtung: New Journalism ist eine wirkungsvolle Symbiose aus Fakten und Fiktionen, klassischer Recherche und literarischer Darstellung. Dieses Buch beleuchtet Geschichte und Gegenwart des New Journalism, es beschreibt die Vorbilder und Vorläufer, analysiert die Schreibweisen und die Publikationsorgane und belegt den Einfluss dieser Mischform auf eine ganze Generation deutschsprachiger Autoren.
Pörksen / Bleicher Grenzgänger jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vorbemerkung.- I. Vorwort.- Das Problem der Grenze: Die hintergründige Aktualität des New Journalism — eine Einführung.- Intermedialität von Journalismus und Literatur: New Journalism aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.- II. Hintergrund.- Fiktion, Fakt & Fake?: Geschichte, Merkmale und Protagonisten des New Journalism in den USA.- Fakten und/oder Fiktionen: Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Journalismus und Literatur in Deutschland.- Jenseits der Grenzen: Die problematische Unterscheidung zwischen Fakt und Fiktion.- „Sex, Drugs & Bücher schreiben“: New Journalism im Spannungsfeld von medialem und literarischem Erzählen.- Factual Fiction: Zur Differenzierungsgeschichte von Literatur und Journalismus aus systemtheoretischer Perspektive.- III. Porträts.- Tom Wolfe und der Mythos vom New Journalism: Porträt eines Karrieristen im interkulturellen Vergleich.- Dandy, Diva & Outlaw: Die Inszenierungen des New Journalism.- Mit doppelter Zunge: Tom Kummer und der New Journalism.- Generation Tristesse: Zum Verhältnis von Literatur und Journalismus in der jüngeren Popliteratur.- IV. Milieus des New Journalism.- Die Tempojahre: Merkmale des deutschsprachigen New Journalism am Beispiel der Zeitschrift Tempo.- Der schnelle Marsch durch die Institutionen: Formen des New Journalism in etablierten Medien — Zur Diffusion eines innovativen Journalismuskonzeptes.- Gehetzte Erben, hektische Epigonen: Spurenelemente des New Journalism in amerikanischen und britischen Zeitschriften.- Regime der Wahrheit: Docu-Soaps als New Journalism im Fernsehen?.- Grenzgänger im World Wide Web: „Way New Journalism“ und nonfiktionales Erzählen im Internet.- Autorenverzeichnis.


Dr. Joan Kristin Bleicher ist Professorin für Medienwissenschaft am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg.
Dr. Bernhard Pörksen arbeitet am Institut für Journalistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.