Pohl | Gustav Stresemann | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

Pohl Gustav Stresemann

Biografie eines Grenzgängers
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-30082-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Biografie eines Grenzgängers

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

ISBN: 978-3-647-30082-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



In der Wissenschaft und im öffentlichen Geschichtsbewusstsein ist Gustav Stresemann eine Ikone der deutschen und europäischen Zeitgeschichte. Dank neuen Archivwissens und nach umfangreichen Vorarbeiten hat der renommierte Historiker Karl Heinrich Pohl dieses Charakterbild ergänzt und kritisch korrigiert. In seinem profunden Werk begegnet der Leser der Persönlichkeit eines genialen Grenzgängers zwischen von Ehrgeiz getriebenem Wirtschaftsmanagement im Königreich Sachsen und vom Tod jäh abgebrochener Verständigungspolitik von Weltgeltung. Eine Pflichtlektüre zum Verständnis der deutschen Geschichte.

Pohl Gustav Stresemann jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Einleitung;8
6;Body;8
7;1. Ein Leben;22
7.1;Autobiografie als Komposition;22
7.2;Gustav Stresemann und seine Physiognomie;36
7.3;Ein kranker Mann;55
7.4;Der Redner;65
8;2. Der Wille zum Aufstieg;72
8.1;Kulturelles Kapital: Inszenierung als Bildungsbürger;72
8.2;Der Lyriker Gustav Stresemann;80
8.3;Freundschaften und Männerbünde;87
8.4;Der bürgerliche Wertehimmel: »Juden« und Frauen;100
9;3. Ökonomisches und soziales Kapital;114
9.1;Dichte Beschreibung I: Stresemann und Dresden im Jahre 1903;114
9.2;Der sächsische Syndikus: Die Erfindung des Verbandes Sächsischer Industrieller ;132
9.3;Der Sozialpolitiker ;140
9.4;Beruf und Vermögen;151
10;4. Politisches Kapital;166
10.1;Eine Partei wird neu erfunden: Die Nationalliberalen in Sachsen;166
10.2;Am Ziel? Inszenierung als liberaler Wirtschaftsbürger: Die Tagungen der Industrieverbände in Dresden;178
11;5. Ein Leben im Umbruch;192
11.1;Der »Held« an der »Heimatfront«;192
11.2;Revolution und »Neuanfang«;206
12;6. Politik in Deutschland und Europa;220
12.1;Inszenierung als Krisenmanager: Die Rede im Reichstag am 17. April 1923;220
12.2;Die Zerstörung des »linksrepublikanischen Projektes« in Sachsen ;228
12.3;Dichte Beschreibung II: Die Politik von Locarno ;242
12.4;Die Rolle der Wirtschaft und die Stresemann’sche Frankreichpolitik;252
12.5;Der Vertrag von Locarno, die IRG und die Rolle Polens;262
12.6;Der Verständigungspolitiker und sein Doppelleben: Papst, Orgesch, Wilhelm und Co.;271
12.7;»… und wollte ein Bürger sein«: Liberalismus, Kultur, Nation, Krieg und Demokratie;285
13;7. Nachleben;296
14;8. Schluss: Der »Grenzgänger«;310
15;Zeittafel;323
16;Abkürzungen;325
17;Quellen- und Literaturverzeichnis;327
17.1;Benutzte Archive;327
17.2;Gedruckte Quellen;327
17.3;Literatur;330
18;Bildnachweis;348
19;Personenregister;349


Pohl, Karl Heinrich
Dr. Karl Heinrich Pohl ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und am dortigen Historischen Seminar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.