Pohl | Tagung Werkstoffprüfung 2010. Konstruktion, Werkstoffentwicklung und Schadensanalyse. | Buch | 978-3-514-00778-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 431 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 1012 g

Pohl

Tagung Werkstoffprüfung 2010. Konstruktion, Werkstoffentwicklung und Schadensanalyse.

02. und 03. Dezember 2010. Neu-Ulm.
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-514-00778-9
Verlag: Stahleisen

02. und 03. Dezember 2010. Neu-Ulm.

Buch, Deutsch, 431 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 1012 g

ISBN: 978-3-514-00778-9
Verlag: Stahleisen


Pohl Tagung Werkstoffprüfung 2010. Konstruktion, Werkstoffentwicklung und Schadensanalyse. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Komfort und Wohlstand beruhen großenteils auf den Fortschritten der Technik, die inzwischen ein nie gekanntes Maß an Verfügbarkeit erreicht hat. Um Bauteileigenschaften und die Grenzen bei der Verwendung von Werkstoffen noch besser verstehen, optimieren und absichern zu können, müssen Werkstoffkennwerte mit den Methoden der Werkstoffprüfung genau und reproduzierbar erfasst werden. Dieses traditionsreiche Gebiet der Technik und Wissenschaft erfordert ein ausgeprägtes Spezialwissen und befindet sich weiterhin in einer dynamischen Entwicklung.
Die Tagung Werkstoffprüfung hat sich als maßgebliches Forum für den Fortschritt auf dem Gebiet der Charakterisierung der Werkstoffeigenschaften etabliert. Moderne Prüf- und Messtechnik liefert die verlässliche Datenbasis für die konstruktive Auslegung betriebssicherer Komponenten und Anlagen. Dies umfasst alle Werkstoffgruppen und ihre differenzierten Herstellungsverfahren ebenso, wie die Absicherung der Eigenschaftsänderungen, die mit den einzelnen Bearbeitungsschritten einhergehen. Für Produktionslinien, in die mehrere Firmen integriert sind, gilt es, vergleichbare Eingangs- und Ausgangsgrößen für die Qualitätssicherung bereitzustellen.
Die Tagung ist über die mechanische und technologische Werkstoffprüfung hinaus offen für die Diskussion aller Prüfverfahren, mit denen Struktur- und Funktionseigenschaften von Werkstoffen und Bauteilen qualitativ beurteilt und quantitativ gemessen werden können.
In Fällen, bei denen es durch Überforderung der Bauteileigenschaften zum Versagen kommt, stellt die Werkstoffprüfung häufig die Verfahren bereit, die durch einen Ist/ Soll-Abgleich die exakte Messlatte für viele Schadensanalysen liefert.
- Folgende Themen bilden die Schwerpunkte der Tagung und sind in diesem Tagungsband zusammengefasst:

-Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung
-Werkstoffermüdung von Low Cycle Fatigue bis Ultra High Cycle Fatigue
-Prüfung von Verbundwerkstoffen und Werkstoffverbunden
-Neue Entwicklungen in der Kunststoffprüfung
-Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
-Werkstoffprüfung in der Schadensanalyse
-Neue Entwicklung auf dem Gebiet der Normung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.