Pohlmann | Einführung in die Qualitative Sozialforschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten

Pohlmann Einführung in die Qualitative Sozialforschung


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8463-5530-5
Verlag: UTB
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 320 Seiten

ISBN: 978-3-8463-5530-5
Verlag: UTB
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das Lehrbuch erleichtert und unterstützt den Erstkontakt mit der qualitativen Sozialforschung. Es ist zugleich ein Arbeitsbuch, welches an konkreten Beispielen veranschaulicht, wie man mithilfe der Methoden der qualitativen Sozialforschung unterschiedliche Fragestellungen im Fach Soziologie sowie in den Sozialwissenschaften bearbeiten kann. Die Orientierung an Mixed-Methods-Ansätzen und ihrer Durchführung unterscheidet dieses Lehrbuch von vielen anderen. Das Buch richtet sich an Bachelorstudierende der Soziologie sowie der Sozialwissenschaften. Aber auch für andere Fächer ist das Buch einfach zu rezipieren, da es keine Grundkenntnisse der Soziologie oder der empirischen Sozialforschung voraussetzt.

Prof. Dr. Markus Pohlmann lehrt am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Pohlmann Einführung in die Qualitative Sozialforschung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung: Einladung zur qualitativen Sozialforschung
1.1 Vorgehensweise und Aufbau des Buches
1.2 Theoretische Ansätze und Kompetenzerwerb
Quellen
2 Erkenntnistheoretische Grundlagen der qualitativen Sozialforschung
2.1 Einleitung: Interpretieren und Konstruieren
2.2 Wahrnehmungspsychologie
2.3 Ein kurzer Blick in die Philosophie
2.4 Die Kognitionspsychologie von Jean Piaget
2.5 Ein Ausflug in die Neurophysiologie
2.6 Sozialpsychologie
2.7 Soziologie
2.8 Schlussbemerkung
Fragen zur Vertiefung
Übung für Zuhause
Quellen
Weiterführende Literatur
3 Ansätze und Prinzipien der qualitativen Sozialforschung
3.1 Einleitung: Zentrale Prinzipien im Vergleich zur quantitativen Sozialforschung
3.2 Kritikpunkte an der Vorgehensweise der qualitativen Sozialforschung
3.3 Die Phänomenologie
3.4 Die Grounded Theory
3.5 Die qualitative Sozialforschung in der Kombination verschiedener Methoden
3.6 Schlussbemerkung
Fragen zur Vertiefung
Übung für Zuhause
Quellen
Weiterführende Literatur
4 Das Experiment
4.1 Einleitung
4.2 Das Krisenexperiment in der Ethnomethodologie
4.3 Das Feldexperiment
4.4 Das natürliche Experiment
4.5 Schlussbemerkung
Fragen zur Vertiefung
Übung für Zuhause
Übung für Zuhause
Quellen
Weiterführende Literatur
5 Die Beobachtung als sozialwissenschaftliche Methode
5.1 Einleitung
5.2 Der symbolische Interaktionismus
5.3 Das Problem der sogenannten „Beobachtungsfehler
5.4 Die Vorgehensweise der qualitativen Beobachtung
5.4.1 Wir bestimmen den „Gegenstand“ der Beobachtung
5.4.2 Wir wählen Ort, Zeit und Dauer der Beobachtung
5.4.3 Wir legen die Art der Beobachtung fest
5.4.4 Wir legen fest, wie die Beobachtung aufgezeichnet/ protokolliert wird
5.4.5 Wir wählen die Anzahl, das Training und die Rolle der Beobachter*innen aus
5.4.6 Wir bestimmen, wie die Auswertung vorgenommen wird
5.4.7 Was könnten die möglichen Ergebnisse einer solchen Beobachtung sein?
5.5 Schlussbemerkung
Fragen zur Vertiefung
Übung für Zuhause
Quellen
Weiterführende Literatur
6 Die Inhaltsanalyse
6.1 Einleitung
6.2 Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse
6.3 Qualistative Inhaltsanalyse eines Politikerinterviews im ZDF – ein Anwendungsbeispiel
6.4 Die Theorie der Hermeneutik
6.5 Die Analyse von Kontaktanzeigen – Ein Anwendungsbeispiel in der Kombination quantitativer und qualitativer Inhaltsanalyse
6.5.1 Welche Fragestellung verfolgen wir?
6.5.2 Welche Dimensionen kommen zur Anwendung?
6.5.3 Welche Auswahl treffen wir?
6.5.4 Welche Analyseverfahren führen wir durch?
6.5.5 Die Vorgehensweise bei einer Frequenzanalyse
6.5.6 Die Inhaltsanalyse nach Mayring (unter Mitarbeit von Jan Peter Hoffmann und Meira Hilbertz)
6.5.7 Die hermeneutische Analyse
6.5.8 Was lernen wir aus der Kombination der verschiedenen inhaltsanalytischen Methoden?
6.6 Schlussbemerkung
Fragen zur Vertiefung
Übung für Zuhause
Quellen
Weiterführende Literatur
7 Das Interview als qualitatives Erhebungsverfahren
7.1 Einleitung
7.2 Die Wissenssoziologie
7.3 Die Vorbereitung qualitativer Interviews
7.4 Die Durchführung von qualitativen Interviews: Drei Arten von Interviews
7.4.1 Das narrative Interview
7.4.2 Das problemzentrierte Interview
7.4.3 Das Expert*inneninterview
7.5 Das teilstandardisierte Expert*inneninterview als Erhebungsform im Methodenmix: Beispiel einer jungen Erwachsenen
7.5.1 Wissenschaftlicher Zugang, Fragestellung, Methode und Forschungsdesign
7.5.2 Die Entwicklung des Fragebogens
7.5.3 Die Entwicklung von Fragenkombinationen und standardisierten Fragen
7.6 Das Problem der Antworttendenzen/-verfälschungen
7.7 Schlussbemerkung
Fragen zur Vertiefung
Übung für Zuhause
Quellen
Weiterführende Literatur
8 Analyseverfahren von Interviews: Die Deutungsmusteranalyse
8.1 Einleitung
8.2 Deutungsmuster
8.2.1 Die Rekonstruktion von Deutungsmustern
8.3 Ulrich Oevermann und die Entwicklung des Deutungsmusteransatzes
8.4 Deutungsmuster des Rechtspopulismus: Ein Anwendungsbeispiel
8.5 Schlussbemerkung
Fragen zur Vertiefung
Übung für Zuhause
Quellen
Weiterführende Literatur
Register
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis


Quellen:


Ameri, Andrew (2001): „Neue Nervenzellen in alten Gehirnen: Eine mögliche Rolle bei reparatur- und Lernprozessen“, in: 1 (2), S. 12–16.

Ananthaswamy, Anil (2018): „Was verrät die Quantentheorie über die Realität?“, in: , am 26.09.2018 (letzter Aufruf am 28.11.2020).

Asch, Solomon E. (1951): “Effects of Group Pressure Upon the Modification and Distortion of Judgment,” in: Harold Guetzkow (Hrsg.): , Pittsburgh: Carnegie Press, S. 177–190.

Bateson, Gregory (1983): , Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Berger, Peter L. & Thomas Luckmann (1966): , New York: Doubleday.

Berger, Peter L. & Thomas Luckmann (2018): , Frankfurt am Main: Fischer.

Browning, Christopher R. (2002 [1993]): , Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Burr, Vivien (1995): , London/New York: Routledge.

Dettmann, Ulf (1999): , Tübingen: Mohr Siebeck.

Drinkard, Annie (2017): “Society for Personality and Social Psychology: Conducting the Milgram Experiment in Poland, Psychologists Show People Still Obey,” in: Am 14.03.2017 (letzter Aufruf: 21.06.2020).

Efraimstochter (2020): https://efraimstochter.de (letzter Aufruf: 21.06.2020).

Fischer, Hans Rudi (Hrsg., 1995):  , Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

Gütig, Robert (2014): Gedankenlesen: Wie Nervenzellen Sinnesreize darstellen und auslesen, Forschungsbericht des Max-Planck-Instituts für experimentelle Medizin (letzter Aufruf: 21.06.2020).

Hauschild, Jana (2017): „Fast jeder würde auf Befehl foltern“, in: , am 15.03.2017 (letzter Aufruf: 21.06.2020).

Honerkamp, Josef (2019): „Die Vorsokratiker: Xenophanes und Parmenides“, in: , am 25.2.2019 (letzter Aufruf: 28.11.2020).

Kant, Immanuel (1787): , Riga: Hartknoch.

Klein, Stefan (2018): „Wie entsteht Ideologie?“ In: 22, am 24.05.2018 (letzter Aufruf 21.06.2020).

Knoblauch, Hubert (1995): , Berlin/New York: De Gruyter.

Knoblauch, Hubert (2005): , Konstanz: UVK.

Knorr-Cetina, Karin (1989): „Spielarten des Konstruktivismus“, in: 40, S. 86–95.

Kühl, Stefan (2014): , Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Legewie, Heiner (1998/99): Hermeneutische Diagnostik, 3. Vorlesung: Die alltägliche Lebenswelt (letzter Aufruf: 21.06.2020).

Luhmann, Niklas (1990): „Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realität“, in: Niklas Luhmann: 5, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 31–58.

Luhmann, Niklas (1996): , Wien: Picus.

Luhmann, Niklas (1997): 2 Bände, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Mansfeld, Jaap & Oliver Primavesi (2011): , Ditzingen: Reclam.

Mietzel, Gerd (1998): , Göttingen: Hogrefe.

Milgram, Stanley (1963): “Behavioral Study of Obedience,” in: 67, S. 371–378.

Milgram, Stanley (1997 [1974]): , New York: Harper (deutscher Titel: , Reinbek: Rowohlt).

Piaget, Jean (1937): , Neuchâtel: Delachaux et Niestlé.

Piaget, Jean (1974): , Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Piaget, Jean & Bärbel Inhelder (1986): , München: dtv.

Pörksen, Bernhard (2011): „Schlüsselwerke des Konstruktivismus: Eine Einführung“, in: Bernhard Pörksen (Hrsg.): , Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13–28.

Pörksen, Bernhard & Heinz von Foerster (1996): „‚Ich versuche einen Tanz mit der Welt‘. Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Der Physiker und Philosoph über die Konstruktion unserer Weltbilder. Ein Interview mit Heinz von Foerster“, in: , am 26.07.1996 (letzter Aufruf: 21.06.2020).

Quiroga, Quian R., Leila Reddy, Kreiman Kreiman, Christof Koch, & Itzhak Fried (2005): “Invariant Visual Representation by Single Neurons in the Human Brain,” in: 435 (23), S. 1102–1107.

Reusser, Kurt (1996): „Den Menschen vom Kind her verstehen: Jean Piagets universale Theorie der geistigen Entwicklung“, in: 17 (6), S. 4–7 (letzter Aufruf 21.06.2020).

Roth, Gerhard (1994): , Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Sacks, Oliver W. (1989): , Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Sacks, Oliver W. (2010): , Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Satorius, Christian (2009): „Tiere sehen, was sich Menschen nur vorstellen“, in: , am 24.07.2009 (letzter Aufruf: 21.06.2020).

Schmidt, Siegfried J. (1991): „Der Radikale Konstruktivismus: Ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs“, in: Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): , Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 11–88.

Schütz, Alfred & Luckmann, Thomas (2017): , Konstanz/München: UVK/Lucius.

Siebert, Horst (2020): Sozialkonstruktivismus: Gesellschaft als Konstruktion (letzter Aufruf 21.06.2020).

Spektrum (2000): Lexikon der Neurowissenschaft: Apolare Nervenzelle (letzter Aufruf: 21.06.2020).

von Förster, Heinz (1985): Braunschweig: Vieweg.

von Förster, Heinz (1993): , Berlin: Merve Verlag.

von Glasersfeld, Ernst (1984): „Einführung in den radikalen Konstruktivismus“, in: Paul Watzlawick (Hrsg.):


Pohlmann, Markus
Prof. Dr. Markus Pohlmann lehrt am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.