E-Book, Deutsch, 512 Seiten
Poirier An den Ufern der Seine
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
ISBN: 978-3-608-11569-7
Verlag: Klett-Cotta
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die magischen Jahre von Paris 1940 - 1950
E-Book, Deutsch, 512 Seiten
ISBN: 978-3-608-11569-7
Verlag: Klett-Cotta
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Agnès Catherine Poirier, 1975 in Paris geboren, studierte an der London School of Economics und war für »Radio France« tätig. Seit 1998 lebt und arbeitet sie in London und Paris. Auf Englisch und Französisch schreibt sie in »Le Monde«, im »Nouvel Observateur«, im »Guardian«, in der »Times« und im »Observer«. Sie engagiert sich beim Filmfestival in Cannes für britische Filme und nimmt u.a. regelmäßig an außenpolitischen Diskussionen in der BBC teil.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
Chronologie
1939
23. August | Der sowjetische Außenminister Molotow und sein deutscher Amtskollege von Ribbentrop unterzeichnen einen Nichtangriffspakt, der Hitler freie Hand lässt, um den Westen anzugreifen. |
24. August | Jacques Jaujard schließt den Louvre: 4000 Kunstschätze werden klammheimlich verpackt, um an geheimen Orten sicher verwahrt zu werden. |
1. September | Deutschland überfällt Polen. |
3. September | Frankreich und Großbritannien erklären Deutschland den Krieg. |
1940
Mai | Arthur Koestler versteckt sich in Sylvia Beachs Buchhandlung »Shakespeare and Company«; von hier aus schickt er das Manuskript von Sonnenfinsternis an seinen Londoner Verleger. |
10. Mai | Deutschland marschiert in Belgien und Nordfrankreich ein. |
10. Juni | Unter Mussolinis Führung erklärt Italien Frankreich und Großbritannien den Krieg. |
11. Juni | Die französische Regierung flieht aus Paris. |
14. Juni | Die deutschen Truppen marschieren in Paris ein. |
18. Juni | In einer Rundfunkansprache in der BBC fordert General Charles de Gaulle von London aus die Franzosen dazu auf, weiterzukämpfen, und ermuntert alle jungen Männer und Frauen, es ihm gleichzutun und sich der Résistance anzuschließen. |
22. Juni | Jean-Paul Sartre und Henri Cartier-Bresson geraten in Gefangenschaft und werden in deutschen Kriegsgefangenenlagern interniert. |
23. Juni | Adolf Hitler posiert vor dem Eiffelturm für Fotografen. |
1941
März | Jean-Paul Sartre kehrt nach seiner Entlassung aus dem Kriegsgefangenenlager nach Paris zurück. |
April–September | Beauvoir, Sartre und Merleau-Ponty gründen die Widerstandsgruppe »Socialisme et Liberté«, die sich jedoch alsbald wieder auflöst, weil sich viele ihrer Mitstreiter lieber den schlagkräftigeren kommunistischen Widerstandszellen anschließen. Sartre beginnt wieder Philosophie zu unterrichten, jetzt am Lycée Condorcet. |
Dezember | Deutschland erklärt den Vereinigten Staaten den Krieg. |
1942
Januar | »Sonderführer« Gerhard Heller, ein frankophiler Feingeist und dennoch Zensor für die französische Literatur, liest Albert Camus’ Roman Der Fremde und genehmigt dessen Veröffentlichung. |
September | Der CNE, Comité National des Écrivains, die Schriftstellergruppe der Résistance, hält seine wöchentlichen Treffen in der Wohnung von Édith Thomas ab. |
November | Die Vereinigten Staaten beginnen ihre Invasion in Nordafrika. |
1943
Juni | Jean-Paul Sartres Stück Die Fliegen wird im Théâtre de la Cité uraufgeführt. |
August | In derselben Woche erscheinen Jean-Paul Sartres 700-seitiges Werk Das Sein und das Nichts und Simone de Beauvoirs Romanerstling Sie kam und blieb, die Geschichte einer Dreiecksbeziehung mit autobiografischen Anklängen. |
September | Picasso bittet den ungarischen Fotografen Brassaï, der in Paris untergetaucht ist, seine bislang unter der Besatzung geschaffenen Werke zu fotografieren. |
1944
6. Juni | Im Morgengrauen beginnen die Operationen des D-Day. Henri Cartier-Bresson und Georges Braque verfolgen am Radio die Neuigkeiten. |