Polak / Reiss Religion im Wandel

Transformation religiöser Gemeinschaften in Europa durch Migration – Interdisziplinäre Perspektiven

E-Book, Deutsch, 400 Seiten

Reihe: Religion and Transformation in Contemporary European Society.

ISBN: 978-3-8470-0369-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Der Band widmet sich aus der Sicht ausgewählter Disziplinen (Religionswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Theologie, katholische und islamische Religionspädagogik usw.) und Vertretern sowie ExpertInnen der monotheistischen Religionen (Christentum, Islam, Judentum) einem Phänomen, das die Gesellschaften Europas nachhaltig verändert: der internationalen Migration und deren Auswirkungen auf sozioreligiöse Transformationsprozesse in religiösen Gemeinschaften. Theoretische Zugänge und praktisch-empirische Berichte bieten einen repräsentativen Einblick in die aktuelle Forschung.
Polak / Reiss Religion im Wandel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Einleitung;7
5.1;Bibliographie;16
6;Teil 1 Theoretische Ansätze zur Bedeutung von Religion im Kontext von Migration aus interdisziplinärer Sicht;19
7;Tariq Modood: Befindet sich der Säkularismus in Westeuropa in der Krise?;21
7.1;1. Einführung;21
7.2;2. Die Integration muslimischer MigrantInnen in Westeuropa;24
7.3;3. Multikulturalismus;27
7.4;4. Der moderate Säkularismus;29
7.5;5. Reaktionen auf die öffentliche Selbstbehauptung von MuslimInnen;31
7.6;6. Weitere Reaktionen: Christliche Werte und „muscular liberalism“;36
7.7;7. Islamfeindlichkeit;40
7.8;8. Schlussfolgerungen;43
7.9;Bibliographie;44
8;Martin Baumann: Religion als Ressource und Konfliktpotential in Europa. Analytische Perspektiven auf Immigration, Gemeinschaft und Gesellschaft;49
8.1;1. Einführung;49
8.2;2. Religion als Ressource;52
8.2.1;2.1 Begriffsklärungen;52
8.2.2;2.2 Religion als Ressource für die Gesellschaft;53
8.2.3;2.3 Religion als individuelle und gemeinschaftliche Ressource für Immigranten;54
8.2.4;2.4 Analytische Perspektive: bürgerschaftliches Sozialkapital;57
8.3;3. Religion als Konfliktpotential;60
8.3.1;3.1 Religion als Gefahr für das Individuum und religiöse Traditionen;60
8.3.2;3.2 Religion als Gefahr gesellschaftlicher Kohäsion;61
8.3.2.1;3.2.1 Gefahr durch „Geheimlehren“;62
8.3.2.2;3.2.2 Bedrohung durch Islam und Minarette;63
8.3.3;3.3 Analytische Perspektive: Öffentlicher Raum;64
8.4;4. Schlussfolgerungen und Perspektiven;66
8.5;Bibliographie;69
9;Alexander-Kenneth Nagel: Religion, Migration, Institutionalisierung – Begehung einer Theoriebaustelle;75
9.1;1. Einführung: Von der Metapher zur Theorie mittlerer Reichweite;75
9.2;2. Keine Einbahnstraße: Zur institutionellen Dynamik religiöser Migrantengemeinden;78
9.3;3. Zerfasernde Staaten und die Governance religiöser Vielfalt;83
9.4;4. Diesseits der Leidensgeschichte: Diaspora als relationales Konzept;87
9.5;5. Fazit: Dauerreflexion, Co-Transformation, Transnationalismus;91
9.6;Bibliographie;93
10;Karsten Lehmann: Complex Processes of Integration and Segregation. The Local Role of Christian Communities in Berlin;97
10.1;1. Introduction;97
10.2;2. Four aspects of the development of local Christian immigrant-groups in Berlin;98
10.2.1;2.1 A long history of Christian immigration;99
10.2.2;2.2 The upheavals of the World Wars and the division of Germany;100
10.2.3;2.3 First feature: Two-fold differentiation inside the Communities;100
10.2.4;2.4 Second feature: New orientation towards the wider society;102
10.3;3. The social and cultural setting of integration-processes in German cities;103
10.3.1;3.1 First Hypothesis: There is no linear development, neither to integration nor to segregation;104
10.3.2;3.2 Second Hypothesis: The wider society inevitably has to cope with religious plurality;104
10.3.3;3.3 Third Hypothesis: Conflicts form a necessary part of this development;105
10.4;Bibliography;105
11;Veit Bader: Migration, Religion and Secularization;109
11.1;1. Introduction;109
11.2;2. Migration and a critical trans-cultural concept of Religion: “Euro-centric myth” or practical and theoretical work in progress?;110
11.2.1;2.1 Problematising current concepts of Religion;110
11.2.2;2.2 Migration and globalization accentuate conceptual, theoretical and practical problems;111
11.2.3;2.3 A critical and transcultural concept of religion: some requirements and guidelines;113
11.3;3. Secularization, Migration and “Post-Secularism”;118
11.4;3.1 Cultural Secularization;118
11.4.1;3.2 Sociology of Secularization;120
11.4.1.1;3.2.1 Decline of religion.(s)? ;120
11.4.1.2;3.2.2 Changes of religions in “modernity”?;123
11.4.1.3;3.2.3 Minimal or complete differentiation?;129
11.4.2;3.3 Making sense of the Secularization-Thesis;131
11.5;4. How should liberal-democratic states deal with recent religious “super-diversity”?;133
11.6;Bibliography;135
12;Teil 2 Transformation durch Migration in europäischen Religionsgemeinschaften. Herausforderungen und Perspektiven;141
13;Wolfram Reiss: Auswirkungen der religiösen Pluralität auf staatliche Institutionen und die Anstaltsseelsorge;143
13.1;1. Religiöse Pluralität als Faktum, das bisher unzureichend wahrgenommen wurde;143
13.2;2. Religiöse Pluralität in staatlichen Institutionen;149
13.2.1;2.1 Krankenhaus, Altenheim und Pflegeeinrichtungen;151
13.2.2;2.2 Justizvollzugsanstalten des Straf- und Maßnahmenvollzugs;161
13.3;3. Resümee, Herausforderungen und Handlungsperspektiven;170
13.3.1;3.1 Staat;170
13.3.2;3.2 Institutionen;172
13.3.3;3.3 Religionsgemeinschaften;173
13.3.4;3.4 Universität;174
13.4;4. Fazit;175
13.5;Bibliographie;176
14;Martin Jäggle: Herausforderung der religiösen Pluralität für die Schule;183
14.1;1. Vorbemerkungen;183
14.2;2. Die homogene (und monolinguale) Schule;184
14.3;3. Pluralismus ein Wert, Vielfalt ein Reichtum;186
14.4;4. Kultur der Anerkennung;187
14.5;5. Religiöse Bildung – ein europäisches Projekt;189
14.6;6. Empirische religionspädagogische Forschung;190
14.7;7. Curricula und Schulbücher;191
14.8;8. „Lernen in der Gegenwart des religiös Anderen“;194
14.9;9. Religiöse Bildung – zwei Aufgaben und zwei Sprachen;196
14.10;10. Der Konflikt um religiöse Bildung;197
14.11;11. Ausblick: (Religiöse) Differenz als Ressource;198
14.12;Bibliographie;200
15;Michael Bünker: Einheit in versöhnter Verschiedenheit. Evangelische Erfahrungen der Migration und Diaspora als Aufgabe der Kirchen;205
15.1;1. Herkunft für die Zukunft;205
15.2;2. Einheit in versöhnter Verschiedenheit;208
15.3;3. Diaspora als Begriff der Theologie;213
15.4;4. Die evangelische Kirche in Österreich als Diasporakirche;217
15.5;5. Diaspora in der Kultur- und Sozialwissenschaft;220
15.6;6. Öffentliche Theologie als Theologie der Diaspora;221
15.7;Bibliographie;224
16;Regina Polak: Migration und Katholizität;229
16.1;1. Horizont und Zugang, Fragen und Aufbau;229
16.1.1;1.1 Globalisierung als Kontext;229
16.1.2;1.2 Katholizität im ökumenischen Kontext;230
16.1.3;1.3 Orthodoxe und Evangelische Katholizität;231
16.1.4;1.4 „Katholizität der einen Welt“?;233
16.1.5;1.5 Fragen und Aufbau;233
16.2;2. Zeitgenössischer Kontext und Herausforderungen für Katholizität;234
16.2.1;2.1 Das Zeitalter der Migration;234
16.2.1.1;2.1.1 Migration fördert Entgrenzung und Konnektivität;235
16.2.1.2;2.1.2 Migration fördert Pluralisierung und Diversität;238
16.2.2;2.2 Das Zeitalter der Religion;242
16.2.2.1;2.2.1 Globale Perspektive;242
16.2.2.2;2.2.2 Religion und Migration;246
16.2.2.3;2.2.3 Globales Diaspora-Christentum;248
16.2.3;2.3 Zeitalter der Humanophobien?;252
16.3;3. Theologische Begründung und Lernfelder für Katholizität;257
16.3.1;3.1 Migration ist ein „Zeichen der Zeit“;258
16.3.2;3.2 Migration ist ein locus theologicus proprius;259
16.3.2.1;3.2.1 Migration als Horizont biblischer Glaubenserfahrung;259
16.3.3;3.2.2 Migration und Katholische Kirche;261
16.3.4;3.3 Migration ist ein locus theologicus alienus;265
16.3.4.1;3.3.1 Wer sind die (migrierenden) Anderen der Kirche für die Kirche?;265
16.3.4.2;3.3.2 Kirchen als Akteure;268
16.3.5;3.4 Katholizität als Hermeneutik für Migration;271
16.3.5.1;3.4.1 Zur Geschichte des Begriffes;271
16.3.5.2;3.4.2 Theologische Bedeutung;275
16.3.5.3;3.4.3. Theologisches Potential;280
16.3.5.4;3.4.4 Ertrag;282
16.3.5.5;3.4.5 Lernfelder;284
16.4;Bibliographie;287
17;Arnd Bünker: Migration und die Diversifizierung in christlichen Gemeinden;293
17.1;1. Einführung;293
17.2;2. Differenz, Fremdheit und Identität;295
17.2.1;2.1 Gesellschaftlicher Migrationsdiskurs;295
17.2.2;2.2 Wissenschaftlicher Migrationsdiskurs;296
17.3;3. Religiositäten als binnenchristliche Differenzmarker;297
17.4;4. Identität und Gemeindebildung;299
17.5;5. Rückfragen an Identitätskonzepte;301
17.6;6. Identität als Weise, der Wirklichkeit zu begegnen;303
17.7;7. Rückschau auf kirchlich-gemeindliche Praxis;304
17.7.1;7.1 Ökumenische Amnesie;304
17.7.2;7.2 Der „gute Hirt“ als Leitmotiv der Separation?;305
17.7.3;7.3 Mitgliederkirche und Mitgliedermilieus;306
17.8;8. Sich-nicht-Kennen als Chance;308
17.8.1;8.1 Identitäten als Brücken zur Begegnung;309
17.8.1.1;8.1.1 Begegnung im Kontext sozialer Fragen: Eine neue Chance für die Eine-Welt-Arbeit;310
17.8.1.2;8.1.2 Begegnung im Bereich der Frömmigkeit: Frömmigkeitsstile als Ausdrücke unterschiedlicher Welt-Empfindungen und Welt-Deutungen;311
17.8.1.3;8.1.3 Begegnung im theologischen Lernen: Interkulturelle Bibelarbeit als Chance zu Begegnung und Horizonterweiterung;312
17.9;9. Schluss;313
17.10;Bibliographie;313
18;Agostino Marchetto: Dialogue in Migration and Religion;317
18.1;1. Introduction;317
18.2;2. Some statistics;317
18.3;3. Religion and Inclusion;319
18.4;4. Migration and Dialogue;320
18.5;5. Pope John Paul II. and Migrants' Integration;322
18.6;6. Dialogue between Religions;326
18.7;Bibliography;332
19;Oksana Ivankova-Stetsyuk / Hryhoriy Seleshchuk: Deepening the Dialogue with Society and State. Institutionalization of migration work of the Ukrainian Greek-Catholic Church;333
19.1;1. Introduction;333
19.2;2. Migration in the context of the migration policy: prospects of transformation of the phenomenon;335
19.3;3. Italy as a testing ground for the realization of the migration mission of UGCC;339
19.3.1;3.1 History of formation of networks of migrants abroad;339
19.3.2;3.2 Challenges of the formation of UGCC communities' network;341
19.3.3;3.3 Institutionalization of processes of migration centers formation: new phase of development;343
19.4;4. Structuralization of the UGCC activity;344
19.4.1;4.1 Direct assistance: main target groups;344
19.4.2;4.2 Capacity building of the Church structure;346
19.4.3;4.3 Dialog with society and state;347
19.5;5. Summary;351
19.6;Bibliography;351
20;Radu Preda: Von der Wende verweht. Die orthodoxen Gemeinden Westeuropas nach 1989 aus sozialtheologischer Perspektive;353
20.1;1. Einführung;353
20.2;2. Statt einer Einleitung: Religion und Mobilität;354
20.3;3. Nach der Wende: die Enttäuschten und Auswanderer;360
20.4;4. Die delokale Orthodoxie: eine ekklesiologische Herausforderung;367
20.5;5. Statt einer Zusammenfassung: Wohin des Weges?;370
20.6;Bibliographie;372
21;Ednan Aslan: Der Wandel der islamischen Theologie im Westen;375
21.1;1. Hinführung;375
21.2;2. Strukturwandel und europäische Prägung einer Theologie;376
21.3;3. „Westliche Überlegenheit“ und islamische Theologie;377
21.4;4. Die theologische Antwort auf die religiöse Pluralität im Westen;378
21.5;5. Auswanderung in nichtmuslimische Länder;378
21.6;6. Strukturelle Anpassung des Islam an die Gesellschaft;383
21.7;7. Fazit;386
21.8;Bibliographie;387
22;Alfred Bodenheimer: Jüdische Migration nach, in und aus Europa;389
22.1;Bibliographie;395
23;Autorenverzeichnis;397


Reiss, Wolfram
Prof. Dr. Wolfram Reiss lehrt am Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft der Universität Wien.

Aslan, Ednan
Prof. Dr. Ednan Aslan lehrt Islamische Religionspädagogik an der Universität Wien.

Jäggle, Martin
Prof. Dr. Martin Jäggle lehrte Religionspädagogik und Katechetik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Reiss, Wolfram
Prof. Dr. Wolfram Reiss lehrt am Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft der Universität Wien.

Polak, Regina
Prof. Dr. Regina Polak, geb. 1967, ist katholische Pastoraltheologin und hat Philosophie und Theologie (Wien) sowie Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess (Salzburg) studiert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Religions- und Werteforschung, Migration und Spiritualität. Sie ist zur Zeit als Assoziierte Professorin am Institut für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien tätig.

Polak, Regina
Prof. Dr. Regina Polak, geb. 1967, ist katholische Pastoraltheologin und hat Philosophie und Theologie (Wien) sowie Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess (Salzburg) studiert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Religions- und Werteforschung, Migration und Spiritualität. Sie ist zur Zeit als Assoziierte Professorin am Institut für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien tätig.

Prof. Dr. Regina Polak ist katholische Pastoraltheologin und hat Philosophie und Theologie in Wien sowie Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess in Salzburg studiert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Religions- und Werteforschung, Migration und Spiritualität. Sie ist zur Zeit als Assoziierte Professorin am Institut für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.