E-Book, Deutsch, Band 35 (269), 624 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und KulturgeschichteISSN
Polaschegg Der andere Orientalismus
Nachdruck 2011
ISBN: 978-3-11-089388-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band 35 (269), 624 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und KulturgeschichteISSN
ISBN: 978-3-11-089388-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch bietet erstmals eine systematische Gesamtschau der Entstehung und Gestalt dessen, was als "deutscher Orientalismus" in der Forschung seit längerem diskutiert wird. Mit historischem Fokus auf dem frühen 19. Jahrhundert werden die literarischen, wissenschaftlichen und politischen Bedingungen skizziert, unter denen sich das deutsche Orientbild der Neuzeit konstituiert hat. Das Schlüsselwerk der Orientalismus-Forschung, Edward Saids , erfährt dabei ein grundlegende theoretische Revision, die den analytischen Blick auf die Regeln orientalistischer Imagination frei macht. Gestützt auf eine breite Materialbasis zeigt die Studie den Paradigmenwechsel des deutschen Orientalismus um 1800 auf und zeichnet das diskursive Spielfeld nach, auf dem er sich seither bewegt. Detaillierte Einzelstudien zu Goethes , zu Hauffs und zu orientalischen Phantasien des preußischen Hofes loten die Möglichkeitsräume orientalistischer Ästhetik aus.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken