Pollok / Kant | Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können | Buch | 978-3-7873-1577-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 223 Seiten, KART, Format (B × H): 125 mm x 192 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

Pollok / Kant

Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können


Erscheinungsjahr 2001
ISBN: 978-3-7873-1577-2
Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH

Buch, Deutsch, 223 Seiten, KART, Format (B × H): 125 mm x 192 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-1577-2
Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH


Die Prolegomena von 1783 sind eine Kurzfassung der 'Kritik der reinen Vernunft', deren Plan und Ergebnisse sie übersichtlich darstellen sollen. In Umkehrung der Methode der Kritik – statt der synthetischen Lehrart wird nun die analytische befolgt – nimmt Kant unter der Leitfrage 'Wie sind synthetische Urteile a priori möglich?' eine Inhalts-, Umfangs- und Grenzbestimmung reiner Erkenntnis vor. Orientiert am Ideal der Mathematik und der Naturwissenschaft soll der Metaphysik hinsichtlich der Gewißheit ihrer Prinzipien die Nobilitierung einer Wissenschaft zuteil werden, die ihr vor der Kritik versagt war.

Damit sind die Prolegomena nicht nur eine Einführung in den Transzendentalen Idealismus Kants, sondern dokumentieren bereits die Weiterführung dieser Kritischen Philosophie, welche sich über die 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' (1785) sowie die 'Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaft' (1786) bis zur zweiten Auflage der Kritik (1787) und über diese hinaus fortsetzt.

Neben einer umfangreichen Einleitung, einer aktuellen Bibliographie sowie einem Anmerkungsapparat ist dieser Neuedition auch die von den beiden Philosophen Ch. Garve und J. G. H. Feder stammende sogenannte Göttinger Rezension der Kritik der reinen Vernunft beigegeben, wodurch der Entstehungshintergrund der Schrift erkennbar wird.

In der Forschung ist mittlerweile nahezu unumstritten, dass der originale Textbestand der Prolegomena korrumpiert ist. Die vorliegende Neuedition schließt sich der sogenannten 'Blattversetzungs-Hypothese' zu den §§ 2 und 4 an und folgt darüber hinaus einem weiteren Umstellungsvorschlag von Georg Kullmann. Die Abweichungen vom Original sind in einem Lesartenapparat unter dem Haupttext verzeichnet.

Pollok / Kant Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kant, Immanuel
Immanuel Kant wird 1724 in Königsberg geboren. Mit 16 Jahren beginnt er das Studium der Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften an der Königsberger Universität. Jedoch erst im Alter von 46 Jahren erhält er eine ordentliche Professur für Logik und Metaphysik in Königsberg. Als wirkungsmächtigster deutscher Philosoph neben Hegel erlangt Kant schon zu Lebzeiten einen legendären Ruf. Er verbringt sein Leben alleinstehend und einem strengen selbstauferlegten Tagesablauf folgend, der Anlaß zu zahlreichen überlieferten Anekdoten bietet. Kant stirbt in hohem Alter von 80 Jahren 1804 in Königsberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.