E-Book, Deutsch, Band 7, 1036 Seiten, eBook
Reihe: Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion
Port Militante Marienfrömmigkeit
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-66754-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schillers „Jungfrau von Orleans“ und die Politisierung der Religion um 1800
E-Book, Deutsch, Band 7, 1036 Seiten, eBook
Reihe: Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion
ISBN: 978-3-662-66754-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch lotet die Beziehungen zwischen Literatur, Religion, Politik und (Kriegs)gewalt um 1800 aus. Im Zentrum steht Friedrich Schillers Tragödie „Die Jungfrau von Orleans“. Dieses Drama dient als Brennspiegel, umgekehrt auch als Prisma für eine Untersuchung der Revolutionsepoche, die die Interferenzen von Französischer Revolution, Koalitionskriegen, Religion und Literatur in neuem Licht erscheinen lässt. Diskutiert werden das komplexe Verhältnis des Autors Schiller zur Religion, die politische Theologie, die populare Religiosität und die Religionskritik im Aufklärungszeitalter sowie die Dialektik von (theatralisierter) Dechristianisierung und Resakralisierung im ersten Revolutionsjahrzehnt. Besondere Schwerpunkte bilden eine politisierte Marienfrömmigkeit und das literarische Nachleben von Märtyrerdrama und Heiligenlegende um 1800.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung: Die Marienfrömmigkeit in Schillers Jungfrau von Orleans oder Longue durée, Nachleben und Neuerfindung der Religion in der Sattelzeit.- Subtexte: Schiller und die Religion.- Kontexte: Religionsenthusiasmus, Religionsfeindlichkeit und Marienfrömmigkeit im Aufklärungsjahrhundert.- Engführung: Marienfrömmigkeit in Schillers Die Jungfrau von Orleans.- Schlussbemerkung: Die historische List der Marienbilder oder The Medium is the Message.