Porzelt / Schimmel | Strukturbegriffe der Religionspädagogik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Porzelt / Schimmel Strukturbegriffe der Religionspädagogik


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7815-5414-6
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7815-5414-6
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



42 namhafte Autorinnen und Autoren aus der deutschsprachigenReligionspädagogik präsentieren 42 Strukturbegriffe, welche die Reflexion religiöser Lehr- und Lernprozesse prägen und durchweben. Damit eröffnet das vorliegende Buch einen aktuellen, kompakten und informativen Einblick in die Religionspädagogik. In drei Schritten wird jeder der 42 Strukturbegriffe erschlossen.
Nach erster Klärung des Profils werden markante Stationen seiner Rezeption beleuchtet, um schließlich sein aktuelles Potenzial zu bedenken. Sechs thematische Schwerpunkte spiegeln die inhaltliche Vielfalt der Religionspädagogik. Anthropologische, relationale, kontextuelle und theologische Begriffe begegnen hier ebenso wie dimensionierende und didaktische. Die Spannweite der Strukturbegriffe reicht von ‚Kerygma(tik)‘ bis zu ‚Korrelation‘, von ‚Person‘ bis zu ‚Pluralität‘ und von ‚Religiosität‘ bis zu ‚Religionskunde‘. Das Überblickswerk und Lehrbuch bündelt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Religionspädagogik.

Porzelt / Schimmel Strukturbegriffe der Religionspädagogik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Burkard PorzeltAlexander Schimmel(Hrsg.): Strukturbegriffe derReligionspädagogik;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Einführung;8
5;A Fokus ‚Subjekt‘– anthropologische Strukturbegriffe der Religionspädagogik;12
5.1;A1 – Religiosität: Hans-Ferdinand Angel;12
5.1.1;1 Profil;12
5.1.2;2 Rezeption;14
5.1.3;3 Potenzial;15
5.1.4;Literatur;16
5.2;A2 – Spiritualität: Anton A. Bucher;17
5.2.1;1 Profil;17
5.2.2;2 Rezeption;19
5.2.3;3 Potenzial;21
5.2.4;Literatur;21
5.3;A3 – Entwicklung: Klaus Kießling;22
5.3.1;1 Profil;22
5.3.2;2 Rezeption;24
5.3.3;3 Potenzial;25
5.3.4;Literatur;27
5.4;A4 – Biografie: Annegret Reese-Schnitker;28
5.4.1;1 Profil;28
5.4.2;2 Rezeption;29
5.4.3;3 Potenzial;31
5.4.4;Literatur;33
5.5;A5 – Geschlecht: Angela Kaupp;34
5.5.1;1 Profil;34
5.5.2;2 Rezeption;35
5.5.3;3 Potenzial;38
5.5.4;Literatur;38
5.6;A6 – Identität: Viera Pirker;39
5.6.1;1 Profil;39
5.6.2;2 Rezeption;41
5.6.3;3 Potenzial;43
5.6.4;Literatur;43
5.7;A7 – Person: Gottfried Bitter;44
5.7.1;1 Profil;44
5.7.2;2 Rezeption;48
5.7.3;3 Potenzial;49
5.7.4;Literatur;50
5.8;A8 – Mündigkeit: Norbert Mette;50
5.8.1;1 Profil;50
5.8.2;2 Rezeption;53
5.8.3;3 Potenzial;54
5.8.4;Literatur;55
6;B Fokus ‚Begegnung‘ – relationale Strukturbegriffe der Religionspädagogik;56
6.1;B1 – Konvergenz(argumentation)Andreas Benk;56
6.1.1;1 Profil;56
6.1.2;2 Rezeption;57
6.1.3;3 Potenzial;58
6.1.4;Literatur;60
6.2;B2 – BildungRobert Schelander;61
6.2.1;1 Profil;61
6.2.2;2 Rezeption;63
6.2.3;3 Potenzial;65
6.2.4;Literatur;67
6.3;B3 – ErfahrungUlrich Kropa?;68
6.3.1;1 Profil;68
6.3.2;2 Rezeption;71
6.3.3;3 Potenzial;73
6.3.4;Literatur;74
6.4;B4 – KorrelationBurkard Porzelt;75
6.4.1;1 Profil;75
6.4.2;2 Rezeption;76
6.4.3;3 Potenzial;81
6.4.4;Literatur;81
6.5;B5 – HermeneutikFranz W. Niehl;82
6.5.1;1 Profil;82
6.5.2;2 Rezeption;84
6.5.3;3 Potenzial;85
6.5.4;Literatur;87
6.6;B6 – RezeptionJoachim Theis;88
6.6.1;1 Profil;88
6.6.2;2 Rezeption;90
6.6.3;3 Potenzial;92
6.7;B7 – DialogGeorg Langenhorst;93
6.7.1;1 Profil;94
6.7.2;2 Rezeption;95
6.7.3;3 Potenzial;96
6.7.4;Literatur;98
6.8;B8 – KommunikationMatthias Scharer;99
6.8.1;1 Profil;99
6.8.2;2 Rezeption;101
6.8.3;3 Potenzial;103
6.8.4;Literatur;104
7;C Fokus ‚Welt und Wirklichkeit‘ – kontextuelle Strukturbegriffe der Religionspädagogik;106
7.1;C1 – EmpirieGeorg Ritzer;106
7.1.1;1 Profil;106
7.1.2;2 Rezeption;107
7.1.3;3 Potenzial;108
7.1.4;Literatur;110
7.2;C2 – LebensweltMichael Wermke;111
7.2.1;1 Profil;111
7.2.2;2 Rezeption;113
7.2.3;3 Potenzial;115
7.2.4;Literatur;115
7.3;C3 – Kultur(geschichte)Harald Schwillus;116
7.3.1;1 Profil;116
7.3.2;2 Rezeption;117
7.3.3;3 Potenzial;119
7.3.4;Literatur;120
7.4;C4 – PluralitätGuido Meyer;121
7.4.1;1 Profil;121
7.4.2;2 Rezeption;122
7.4.3;3 Potenzial;125
7.4.4;Literatur;126
7.5;C5 – IdeologiekritikRudolf Englert;127
7.5.1;1 Profil;127
7.5.2;2 Rezeption;129
7.5.3;3 Potenzial;130
7.5.4;Literatur;132
7.6;C6 – ProblemorientierungDavid Käbisch;133
7.6.1;1 Profil;133
7.6.2;2 Rezeption;135
7.6.3;3 Potenzial;136
7.6.4;Literatur;137
8;D Fokus ‚Christlichkeit‘ – theologische Strukturbegriffe der Religionspädagogik;140
8.1;D1 – Glaube(n)Alexander Schimmel;140
8.1.1;1 Profil;140
8.1.2;2 Rezeption;142
8.1.3;3 Potenzial;145
8.1.4;Literatur;147
8.2;D2 – MystagogieMirjam Schambeck;148
8.2.1;1 Profil;148
8.2.2;2 Rezeption;148
8.2.3;3 Potenzial;151
8.2.4;Literatur;153
8.3;D3 – Katechese (als Grundform religiösen Lernens)Monika Jakobs;153
8.3.1;1 Profil;153
8.3.2;2 Rezeption;155
8.3.3;3 Potenzial;158
8.4;D4 – Kerygma(tik)Wolfgang Pauly;159
8.4.1;1 Profil;159
8.4.2;2 Rezeption;162
8.4.3;3 Potenzial;163
8.4.4;Literatur;164
8.5;D5 – EvangelisierungThomas Schreijäck;165
8.5.1;1 Profil;165
8.5.2;2 Rezeption;167
8.5.3;3 Potenzial;168
8.5.4;Literatur;169
8.6;D6 – DiakonieMartina Blasberg-Kuhnke;170
8.6.1;1 Profil;170
8.6.2;2 Rezeption;172
8.6.3;3 Potenzial;174
8.6.4;Literatur;175
8.7;D7 – Konfession(alität)Monika Tautz;176
8.7.1;1 Profil;176
8.7.2;2 Rezeption;177
8.7.3;3 Potenzial;180
8.7.4;Literatur;180
8.8;D8 – ÖkumeneMonika Scheidler;181
8.8.1;1 Profil;181
8.8.2;2 Rezeption;183
8.8.3;3 Potenzial;184
8.8.4;Literatur;185
9;E Fokus ‚Aspekte des Religiösen‘ – dimensionierende Strukturbegriffe der Religionspädagogik;188
9.1;E1 – ReligionBernd Schröder;188
9.1.1;1 Profil;188
9.1.2;2 Rezeption;189
9.1.3;3 Potenzial;194
9.1.4;Literatur;195
9.2;E2 – TraditionChristian Cebulj;195
9.2.1;1 Profil;196
9.2.2;2 Rezeption;198
9.2.3;3 Potenzial;200
9.2.4;Literatur;200
9.3;E3 – SymbolSilvia Arzt;201
9.3.1;1 Profil;201
9.3.2;2 Rezeption;202
9.3.3;3 Potenzial;205
9.3.4;Literatur;206
9.4;E4 – ÄsthetikStefan Altmeyer;206
9.4.1;1 Profil;207
9.4.2;2 Rezeption;209
9.4.3;3 Potenzial;210
9.4.4;Literatur;211
9.5;E5 – PerformanzMichael Domsgen;212
9.5.1;1 Profil;212
9.5.2;2 Rezeption;213
9.5.3;3 Potenzial;215
9.5.4;Literatur;217
9.6;E6 – EthikBernhard Grümme;218
9.6.1;1 Profil;218
9.6.2;2 Rezeption;219
9.6.3;3 Potenzial;221
9.6.4;Literatur;222
10;F Fokus ‚Lernermöglichung‘ – didaktische Strukturbegriffe der Religionspädagogik;224
10.1;F1 – LernenHans Mendl;224
10.1.1;1 Profil;224
10.1.2;2 Rezeption;228
10.1.3;3 Potenzial;230
10.1.4;Literatur;231
10.2;F2 – DidaktikKlaus König;232
10.2.1;1 Profil;232
10.2.2;2 Rezeption;233
10.2.3;3 Potenzial;237
10.2.4;Literatur;239
10.3;F3 – KompetenzLothar Kuld;239
10.3.1;1 Profil;239
10.3.2;2 Rezeption;240
10.3.3;3 Potenzial;243
10.3.4;Literatur;243
10.4;F4 – CurriculumGeorg Hilger;245
10.4.1;1 Profil;245
10.4.2;2 Rezeption;247
10.4.3;3 Potenzial;249
10.4.4;Literatur;250
10.5;F5 – ElementarisierungFranz-Josef Bäumer;251
10.5.1;1 Profil;251
10.5.2;2 Rezeption;252
10.5.3;3 Potenzial;253
10.5.4;Literatur;255
10.6;F6 – ReligionskundeHans-Georg Ziebertz;256
10.6.1;1 Profil;256
10.6.2;2 Rezeption;258
10.6.3;3 Potenzial;260
10.6.4;Literatur;260
11;Sachregister;262
12;Personenregister;264
13;Autorenverzeichnis;271
14;Rückumschlag;274



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.