Poser | Das Ezechielbuch ALS Trauma-Literatur | Buch | 978-90-04-22744-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 154, 738 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 252 mm, Gewicht: 1308 g

Reihe: Vetus Testamentum, Supplements

Poser

Das Ezechielbuch ALS Trauma-Literatur


Neuausgabe 2012
ISBN: 978-90-04-22744-6
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB

Buch, Deutsch, Band 154, 738 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 252 mm, Gewicht: 1308 g

Reihe: Vetus Testamentum, Supplements

ISBN: 978-90-04-22744-6
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB


Das Ezechielbuch hat seine Leserschaft seit jeher verwundert und verwirrt. Den vermeintlichen Autor des Buches hat man im Laufe der Auslegungsgeschichte immer wieder pathologisiert – zuletzt ist Ezechiel mehrfach die Diagnose „Posttraumatische Belastungsstörung“ attestiert worden. Die vorliegende Studie nimmt diesen Krankheitsansatz auf und radikalisiert ihn, indem sie das Ezechielbuch konsequent als fiktionale Trauma-Literatur analysiert. Vor dem Hintergrund einer mehrdimensionalen Trauma-Hermeneutik erschließt sie die Ezechielprophetie neu als literarisch-theologische Auseinandersetzung mit den traumatisierenden Kriegsereignissen, die Juda und Jerusalem zu Beginn des 6. Jh.s v.u.Z. getroffen haben. Es zeigt sich, dass die ungeheure Gewaltfülle der Exilskatastrophe nicht nur einen massiven Schuld-Strafe-Diskurs, sondern auch das theologisch erschütternde Bild einer traumatisierten Gottheit aus sich herausgesetzt hat – beides mit dem Ziel, das Überleben JHWHs und des Volkes zu sichern.

Poser Das Ezechielbuch ALS Trauma-Literatur jetzt bestellen!

Zielgruppe


All those interested in the history of the Ancient Near East, the Hebrew Bible, biblical theology and biblical hermeneutics, as well as spiritual caregivers working with traumatized people, and those interested in trauma studies, especially in war traumas, and the phenomenon of survival literature.

Alle, die sich für die Geschichte des Alten Orients, die Hebräische Bibel, biblische Theologie und Hermeneutik interessieren; Seelsorgende und andere mit traumatisierten Menschen arbeitende Personen; alle, die sich für die Themen "(Kriegs-)Traumatisierung" und "Überlebensliteratur" interessieren.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel Eins: Einleitung: Das Ezechielbuch verwunde(r)t

Kapitel Zwei: Die Befremdlichkeiten des Ezechielbuchs im Spiegel der Forschung
A. Die Diagnostizierung des historischen Autor-Propheten Ezechiel
B. Die (Re )Prophetisierung des historischen Autor-Propheten Ezechiel
C. Ezechiels Sprachlosigkeit und Gebundensein in literar- und redaktions-kritischer Perspektive
D. Gemischte, vermittelnde und weitere Deutungen

Kapitel Drei: Trauma – ein literarhistorisches Sensibilisierungs-, Beschreibungs- und Erkenntnismodell
A. Trauma I: Individuelles Trauma in psychotraumatologischer Perspektive
1. Eine ganz kurze Geschichte der Psychotraumatologie
2. Was heißt ‚psychische Traumatisierung‘?
3. Zur Phänomenologie des (individuellen) Traumas
4. Aspekte des therapeutischen Umgangs mit Traumatisierungen und Trauma-Behandlung
B. Trauma II: Kollektives Trauma in sozialpsychologischer und kultur-wissenschaftlicher Perspektive
1. Vom individuellen zum kollektiven Trauma
2. Vom kollektiven Gedächtnis zum kollektiven Trauma
C. Trauma III: Trauma und Literatur, Trauma als Literatur – (Wie) ist Trauma erzählbar?
1. Von der Unmöglichkeit und der Notwendigkeit des Erzählens
2. Erzählen als Bezeugen
3. Traumatisches Erzählen, Zeugenschaft – und Fiktionalität
4. Merkmale und Kennzeichen trauma-bearbeitender Literatur

Kapitel Vier: Geschichtliche und psychotraumatologische Referenzpunkte des Ezechielbuchs
A. Geschichtliche Referenzpunkte des Ezechielbuchs
1. Hinführung und Quellen
2. Zur politischen Großwetterlage in der Levante in der zweiten Hälfte des 7. Jh.s v.u.Z.
3. Politische Entwicklungen in Juda zwischen 701 und 582 v.u.Z.
4. Der archäologische Blick
B. Zum psychotraumatologischen Hintergrund des Ezechielbuchs
1. Die Kriegs- und Deportationsereignisse in Juda/Jerusalem zu Beginn des 6. Jh.s v.u.Z. und der Trauma-Begriff
2. Quellen
3. Traumatogenese I: Antiker Belagerungskrieg
4. Traumatogenese II: Massendeportation(en) und Exilssituation(en)

Kapitel Fünf: Das Ezechielbuch als (Trauma )Literatur
A. Zum Genre des Ezechielbuchs od


Poser, Ruth
Ruth Poser, Dr. theol. (2011) in Old Testament, Philipps-Universität Marburg, is academic staff member at the Department of Protestant Theology at this university and administrator of the Master program inProtestant Theology.

Ruth Poser, Dr. theol. (Promotion 2011 s.c.l. im Alten Testament) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg und Administratorin für den Masterstudiengang Evangelische Theologie.

Ruth Poser, Dr. theol. (2011) in Old Testament, Philipps-Universität Marburg, is academic staff member at the Department of Protestant Theology at this university and administrator of the Master program inProtestant Theology.

Ruth Poser, Dr. theol. (Promotion 2011 s.c.l. im Alten Testament) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg und Administratorin für den Masterstudiengang Evangelische Theologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.