Post | Acedia - Das Laster der Trägheit | Buch | 978-3-451-34116-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 184 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 237 mm, Gewicht: 424 g

Reihe: Forschungen zur europäischen Geistesgeschichte

Post

Acedia - Das Laster der Trägheit

Zur Geschichte der siebten Todsünde
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-451-34116-8
Verlag: Herder Verlag GmbH

Zur Geschichte der siebten Todsünde

Buch, Deutsch, Band 12, 184 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 237 mm, Gewicht: 424 g

Reihe: Forschungen zur europäischen Geistesgeschichte

ISBN: 978-3-451-34116-8
Verlag: Herder Verlag GmbH


Acedia gilt als die siebte Todsünde des christlichen Lasterkatalogs und wird meist (unzulänglich) mit „Trägheit des Herzens“ übersetzt. Wofür aber stand Acedia im Lauf der Jahrhunderte, welche Bedeutung hat sie heute?
Werner Post zeigt den komplexe Bedeutungswandel der Acedia bis hinein in die Gegenwart: Ursprünglich schwerste Anfechtung im spirituellen Curriculum der frühen Mönche, galt sie im Mittelalter als bösartige Abweisung der göttlichen Güte. Nach Ende des religiösen Weltbildes wurde sie mit Melancholie und Depression verbunden. Im Kontext der neuzeitlichen Säkularisierungsthematik ist Acedia ein Beispiel für die Präsenz der religiösen Vergangenheit.
Ein aufschlussreiches Buch zu einem bedeutenden kulturgeschichtlichen Phänomen mit vielen Bezügen zur Theologie, Philosophie und Psychologie.

Post Acedia - Das Laster der Trägheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Post, Werner
Werner Post, geb. 1940, Studium der Philosophie, Theologie und Sozialwissenschaften in Paderborn, Frankfurt/M. und München; 1968 Dr. phil, 1986 Habilitation, 1989 Professor für Philosophie in Bonn, ab 1987 an der Uni Dortmund; seit 1.2.2007 im Ruhestand;. zahlreiche Publikationen und Vorträge zur praktischen Philosophie, Kritischen Theorie, Religions- und Ideologiekritik, Ästhetik.

Post, Prof. Werner
Werner Post, geb. 1940, Studium der Philosophie, Theologie und Sozialwissenschaften in Paderborn, Frankfurt/M. und München; 1968 Dr. phil, 1986 Habilitation, 1989 Professor für Philosophie in Bonn, ab 1987 an der Uni Dortmund; seit 1.2.2007 im Ruhestand;. zahlreiche Publikationen und Vorträge zur praktischen Philosophie, Kritischen Theorie, Religions- und Ideologiekritik, Ästhetik.

Werner Post, geb. 1940, Studium der Philosophie, Theologie und Sozialwissenschaften in Paderborn, Frankfurt/M. und München; 1968 Dr. phil, 1976 Habilitation, 1979 Professor für Philosophie in Bonn, ab 1987 an der Uni Dortmund; seit 1.2.2007 im Ruhestand; zahlreiche Publikationen und Vorträge zur praktischen Philosophie, Kritischen Theorie, Religions- und Ideologiekritik, Ästhetik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.