Posth | Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen | Buch | 978-3-8309-3130-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 434 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 635 g

Posth

Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen

Das Bindungskonzept in der emotionalen und psychosozialen Entwicklung des Kindes
aktualisierte Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-3130-0
Verlag: Waxmann Verlag

Das Bindungskonzept in der emotionalen und psychosozialen Entwicklung des Kindes

Buch, Deutsch, 434 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 635 g

ISBN: 978-3-8309-3130-0
Verlag: Waxmann Verlag


Säuglinge und Kleinkinder haben ihre eigene Gefühlswelt.

Nachvollziehbar, sensibel und überzeugend erschließt der Autor, Kinderarzt und Kinderpsychotherapeut Rüdiger Posth diese Welt nicht nur Fachleuten, die sich professionell mit frühkindlicher Entwicklung befassen, sondern auch Eltern, die um ein tieferes Verständnis ihrer Kinder bemüht sind.

Mit seiner emotionalen Integrationstheorie erklärt er schlüssig die Willensfunktion, das Loslösungsgeschehen aus der primären (Mutter-)Bindung, die Entstehung des Ich und die Selbstentfaltung des Kindes. Danach beeinflussen besonders Scham und Stolz als Mittelpunkt der kindlichen Gefühlswelt die soziale Entwicklung, die Gewissensbildung und schließlich die vernünftigen Erkenntnisse.

Nach der Lektüre dieses Buches werden Eltern schreiende Säuglinge oder trotzende Kleinkinder anders und besser verstehen.

Zudem verdeutlicht der Autor die Not von Familien durch seine kritische Beurteilung gesellschaftlicher und familienpolitischer Missstände. Sein Gesamtkonzept verbindet Psychologie und Erziehung und kann - von Eltern angewandt - frühzeitig seelische und soziale Fehlentwicklungen der Kinder vermeiden helfen.
Karl Feldkamp

Es wäre allen Eltern und Kindern zu wünschen, dass dieses rundum gelungene Werk künftig neben jeder Wiege liegt.
Gehirn und Geist, 12/2007
Posth Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Posth, Rüdiger
Rüdiger Posth (1951–2014), verheiratet und Vater von vier Kindern, studierte Medizin an der Universität Düsseldorf. Seine Dissertation legte er im Fach Neuropathologie vor. 1988 hat er sich als Kinderarzt in Bergisch Gladbach niedergelassen. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag von Anfang an auf der Kinderpsychologie. Seit dem Jahr 2002 arbeitete er als Experte für Entwicklungsneurologie und -psychologie in einem großen Elternberatungsforum im Internet. Im Jahr 2006 erwarb er die Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.