E-Book, Deutsch, Band 1, 159 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Biographische und ethnographische Studien in Bildungskontexten
Postner Die Lebenswelt zum Thema
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8474-1962-4
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine Ethnographie persönlichkeitsbildenden Unterrichts
E-Book, Deutsch, Band 1, 159 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Biographische und ethnographische Studien in Bildungskontexten
ISBN: 978-3-8474-1962-4
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Durch Schulangebote der Persönlichkeitsbildung rückt die Lebenswelt der Schüler*innen ins Rampenlicht pädagogischer Praxis. Vor diesem Hintergrund wendet sich der Autor der Frage zu, wie sich Unterricht in dem an österreichischen Bundeshandelsakademien und -schulen (BHAK/BHAS) etablierten Schulfach „Persönlichkeitsbildung und Soziale Kompetenz“ (PBSK) in einer ersten Klasse einer Handelsschule gestaltet. Im Fokus stehen Interaktionen und Praktiken, die den Schüler*innen ermöglichen, ihre Alltagsthemen in pädagogischen Kontexten zu reflektieren.
Zielgruppe
Soziologie, Biographieforschung, Ethnographie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung: Vom Phänomen Montagmorgen
1 Theoretische Perspektiven: Unterricht, Raum, pädagogischer Raum
1.1 Unterricht
1.2 Raum
1.3 Pädagogischer Raum
2 Methodologie und Forschungspraxis: Ethnographie als Forschungsstrategie
2.1 Interpretatives Paradigma und Ethnographie
2.2 Zur Anlage des ethnographischen Forschungsprozesses
3 Aufgaben, Übungen und Spiele im PBSK-Unterricht: Der pädagogische Raum als Koordinationsraum
3.1 Aufgaben im PBSK-Unterricht: Zwischen „Ich hab eine Frage.“ und „Ich will das nicht machen.“
3.1.1 Eröffnungsräume
3.1.2 Bearbeitungsräume
3.1.3 Präsentationsräume
3.2 Spiele im PBSK-Unterricht: Zwischen „Können wir nochmal?“ und „Das ist so was von verkehrt, Frau Lehrerin.“
3.2.1 Eröffnungsräume von Spielen
3.2.2 Spielräume
4 „Thema sein, Thema werden, Thema machen“: Der pädagogische Raum als Artikulationsraum
4.1 Konstitution des Artikulationsraums: Praktiken des Themensetzens
4.2 Die Beanstandung schulisch-pädagogischer Praxis und ihre pädagogische Bearbeitung
4.3 Die Beanstandung von Schüler*innenverhalten und ihre pädagogische Bearbeitung
5 Fazit und Ausblick: Persönlichkeitsbildung als Koordination und Artikulation
5.1 Fazit: Montagmorgen revisited
5.2 Ausblick: Persönlichkeitsbildender Unterricht als Raum zwischen Schul- und Peerkultur
Literaturverzeichnis