E-Book, Deutsch, Band 3, 234 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Potts / Kühnemund Mann wird man
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0992-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geschlechtliche Identitäten im Spannungsfeld von Migration und Islam
E-Book, Deutsch, Band 3, 234 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Studien Interdisziplinäre Geschlechterforschung
ISBN: 978-3-8394-0992-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lydia Potts (Dr. rer. pol.) lehrt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie ist Leiterin der Arbeitsgruppe »Migration - Gender - Politics«. Jan Kühnemund (M.A.) ist an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in einem Projekt zu afrikanischer Migration und Gender tätig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Leben & Praxis
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Einführung: Migration, Islam und Maskulinitäten;7
3;ERSTER TEIL: MEDIALE (DE-)KONSTRUKTIONEN;17
3.1;Stigmatisierte Männlichkeit: Muslimische Geschlechterbeziehungen und kulturelle Staatsbürgerschaft in Europa;19
3.2;Die Lokalisierung des Globalen Patriarchen: Zur diskursiven Produktion des »türkisch-muslimischen Mannes« in Deutschland;39
3.3;Globales Migrationskino, der Ghetto-Flâneurund Thomas Arslans »Geschwister«;53
4;ZWEITER TEIL: (RE-)KONSTRUKTIONEN VON INDIVIDUALITÄT;63
4.1;Männlichkeit kontextualisieren – Eine intersektionelle Analyse;65
4.2;Repräsentationen von Männlichkeiten. Bekir, der »andere« Mann – Eine Einzelfallanalyse;79
4.3;»Haben wir dich auch schon zum Mann gemacht?« – Über das Volk der Männer;93
4.4;»Viele türkische Väter fliehen von zu Hause«. Mehrfache ethnische Zugehörigkeiten und Vaterschaft im Spannungsfeld von hegemonialer und progressiver Männlichkeit;105
4.5;Muslimische Religiosität und Allgemeinwohlvorstellungen unter Männern in Deutschland und Frankreich: Der Umgang mit Negativzuschreibungen in zwei verschiedenen nationalen Kontexten;133
5;DRITTER TEIL: GEWALT – FAMILIE – ÖFFENTLICHKEIT;151
5.1;Risiken und Ressourcen in der Sozialisation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund;153
5.2;Einstellungen muslimischer Männer zu familialer Gewalt gegen Frauen und Kinder – Eine explorative Studie;177
6;VIERTER TEIL: FREMDBILDER – SELBSTBILDER;201
6.1;Herausforderungen: Adoleszente Männlichkeit und pädagogische Praxis;203
6.2;Von Löwen und Straßenmädchen – Konstruktionen und Störungen männlicher Identitäten von Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft;209
7;Autorinnen und Autoren;229