E-Book, Deutsch, 164 Seiten
Poulsen In Balance kommen - und bleiben
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7597-3803-5
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Ressourcen aktivieren und Energietankstellen ausbauen im hektischen Lebensalltag
E-Book, Deutsch, 164 Seiten
ISBN: 978-3-7597-3803-5
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Wie gelingt es in diesen schwierigen Zeiten in der Welt und wieder mit hohem Stresserleben nach der Corona-Pandemie in der inneren Balance zu bleiben, ohne gleichgültig zu sein? Wir sind herausgefordert, nicht aus dem Gleichgewicht zu kommen und die Lebens- und Arbeitsfreude sowie unsere Gesundheit zu erhalten. Das Buch gibt Anstöße und Anregungen, wie dies durch ausreichend Energie und Ressourcen, durch Innehalten und Entspannen, durch Loslassen und Dankbarkeit, durch eine gute Selbstfürsorge gelingen kann. Weitere Aspekte sind die Änderung von inneren Einstellungen und Haltungen sowie eigene Grenzen erkennen und setzen können.
Dr. phil. Irmhild Poulsen Sozialarbeiterin, Dipl. Pädagogin, Entspannungstherapeutin Seit 2005 Gründung und Leitung des Burnout-Instituts Phoenix Selbstfürsorge, Stressbewältigung und Burnoutprävention Inhouse-Workshops, Fortbildungen, Vorträge, Forschung und Publikationen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Ressourcen erkennen, aktivieren und ausbauen
Ressourcen geben uns Energie und das Gefühl der inneren Kraft, wenn wir über ausreichend davon verfügen und diese in Übereinstimmung mit unserem persönlichen Bedarf sind. Gerade in schwierigen Situationen oder Phasen unseres Alltags brauchen wir Ressourcen, die uns tragen und auf die wir zurückgreifen können. Deshalb ist es notwendig (im wahrsten Sinne des Wortes: die 'Not wenden'), über ein reiches Lager von Ressourcen, über ein Konto zu verfügen, um für schwierigere Zeiten gerüstet zu sein, ein Konto, von dem wir quasi 'abheben' können, wenn Bedarf entsteht. Aber nicht nur das: Überhaupt lassen sich die Herausforderungen des Alltags (beruflich wie privat) viel besser bewältigen, wenn wir um unsere Ressourcen wissen, sie uns klar bewusst sind; dann gelingt es uns viel leichter, die Schwierigkeiten, Anforderungen und auch komplexen Probleme zu meistern. Wie lässt sich ein gut gefülltes Konto, ein Lager mit Ressourcen aufbauen? Hierzu gibt es vier große Bereiche: Körper – physische Ressourcen, Emotion – die positive Energie, Mental – die innere Kraft und Sinn – die erfüllende Energie. Sie können stets nur Ihr Bestes geben entsprechend Ihrer Ressourcen, auf die Sie zugreifen können. Folgende Fragen helfen weiter: Was stärkt Sie? Was trägt Sie durch Alltag und Beruf? Wer oder was gehört zum Netz unter Ihnen? Über welche individuellen Ressourcen verfügen Sie? Was können Sie gut? Was gelingt Ihnen gut? Was sind Ihre Stärken? Welche Ressourcen hält Ihr Arbeitsplatz bereit? Die Kolleginnen und Kollegen? Die Vorgesetzten? Die Ihnen anvertrauten Menschen? Ihre Kunden? Ihr Arbeitgeber? Ihr Träger? Sonstige Menschen am Arbeitsplatz? Das Ressourcen-Modell
Physische Ressourcen
Hierzu zählt die Aufgabe, den eigenen Körper in Ordnung zu halten. Das meint gesunde Ernährung und ausreichend trinken von Wasser, Kaffee oder Tee, regelmäßige Bewegung, ausreichend und erfrischender Schlaf und regelmäßige Pausen, also Erholung. Das erhöht generell das Energieniveau und gibt eine gefühlte Stabilität. Vitaminreiche Kost, regelmäßige Mahlzeiten und ausreichend Flüssigkeitszufuhr sorgen für eine gute Grundlage. Bewegung sorgt für einen guten Herz-Kreislauf, stärkt das Immunsystem und schenkt uns außerdem noch Endorphine, also Glückshormone, man kommt in einen Flow-Zustand, in dem man sich wohl fühlt. Das regelmäßige Praktizieren von Entspannungsmethoden hilft, uns rasch in einen tiefen Entspannungszustand zu versetzen, wir werden ruhiger und gelassener. Erfrischender Schlaf ist ein wesentliches Fundament für einen gelingenden Alltag. Erfrischend ist der Schlaf dann, wenn man sich morgens ausgeruht und tief erholt fühlt, mit neuen Kräften in den Tag geht. Was ausreichend ist, ist individuell unterschiedlich. Hier gilt es auch, die persönlichen Biorhythmen zu beachten, die bei jedem anders sind. Die Kraft der regelmäßigen Pause und Erholungszeiten und –phasen sind für die Regenerierung absolut wichtig. Emotion – die positive Energie
Empfinden wir ein positives, angenehmes Gefühl, haben wir mehr Energie und können gute Leistung erbringen mit dem, was wir tun. Fühlen wir uns wohl in uns selbst, in Gemeinschaft zusammen mit anderen und mit Kolleginnen und Kollegen, sind wir auch innerlich im Flow und fühlen uns sicher. Kennen wir uns selbst gut und haben wir gelernt, negative Gefühle zu kontrollieren und positive zu fokussieren, reduzieren wir gleichermaßen negative Energie, fühlen uns behaglicher und können mehr wertschätzen, was um uns herum passiert. Haben wir ein zuversichtliches Grundgefühl in uns und in das Geschehen um uns herum, wird dies unsere Handlungsstrategien positiv beeinflussen. Mental – die innere Kraft - Die Kraft der Gedanken
Erfolg ist immer abhängig von der Richtung, in die man sich bewegt und nicht nur von der Richtung, aus der man kommt. Die Bewusstheit über die Kraft der Gedanken ist daher Ihr wichtigster Partner bei allem, was Sie sich vornehmen. Das, was Sie fokussieren, wächst. Sie verlieren Ihre Energie, wenn Sie zweifeln, Sie gewinnen Energie, wenn Sie an Ihr Vorhaben glauben. Ob Sie glauben, Sie können etwas erreichen oder glauben, Sie können es nicht erreichen: Sie werden vermutlich Recht haben! Sie werden, mit anderen Worten, das, woran Sie glauben. Sie steuern Ihre Gedanken und Sie bestimmen die Richtung. Gedanken sind Energie. Die Kraft der Gedanken ist erstaunlich. Von Moment zu Moment erschaffen wir unser Leben neu, jeden Tag, jede Stunde, jede Minute - eine riesige Chance, die Richtung JETZT zu ändern und Neues zu denken, demzufolge auch neu zu handeln. Gebrauchen Sie diese Energie grundlegend für das Positive in Ihrem Leben. Erster Schritt: Beschließen Sie aktiv und ganz bewusst, diese Energie im positiven Sinne zu nutzen, glauben Sie an sich und die Kraft der Gedanken. Nichts kommt von nichts. Wenig hat auch Sinn. Wenig ist besser als nichts. Gehen Sie vorwärts. Ich wähle, ich tue heute etwas Gesundes für meinen Körper Ich wähle heute Lebensmittel, die gesund sind und die mir Energie geben Ich wähle, ich bewege mich heute so viel ich kann und trage dies in meinen Bewegungskalender ein Ich wähle, ich entspanne mich heute bewusst und mache eine kleine Übung (oder auch zwei Übungen), entweder hier und jetzt oder zuhause Ich wähle, ich bestimme heute mit meinen Gedanken meine Richtung. Das Gehirn beschützt uns quasi vor Neuerungen, alte Gedankenmuster sind tief gespeichert in unserem Gehirn und nicht leicht zu löschen, aber es zählt, auf dem Weg zu sein und dranzubleiben. Später werde ich noch einmal tiefer auf neurobiologische Veränderungsprozesse im Gehirn eingehen und Ihnen hierzu eine Metapher von Manfred Spitzer (Psychologe und Gehirnforscher an der Universität Ulm) vorstellen, die Sie niemals mehr vergessen werden. Sinn – die erfüllende Energie
Hier geht es um einen tieferen Sinn unseres Daseins. Indem wir gut zu uns selbst sind, verantwortungsvoll mit uns selbst umgehen, uns engagieren für andere, einen Beitrag zu einer Verbesserung leisten, geben wir unserem Alltags-leben einen Sinn, der uns erfüllt und unser Leben somit sinnvoll füllt. Immer mehr Menschen sehen in der Anhäufung immer mehr materieller Güter keinen Sinn mehr, sondern begeben sich auf die Sinnsuche ihres Daseins. Diese Sinn-suche geht bei zunehmend mehr Menschen einher mit dem Streben danach, mehr im Einklang mit den individuellen Werten zu leben, als dies früher der Fall war. Das setzt voraus, seine eigenen Werte zu kennen und dann zu prüfen, wie weit es Ihnen gelingt, nach Ihren Werten zu leben und somit sinnerfüllt(er) zu leben. Werte sind unser innerer Kompass, nach dem wir – mehr oder weniger bewusst – unser Leben ausrichten. Es sind Überzeugungen, die unser Handeln bestimmen, nach denen wir unser Verhalten ausrichten. Notieren Sie einmal ohne groß nachzudenken Ihre persönlichen Werte, all das, was Ihnen in Ihrem Leben wichtig und wertvoll ist und wobei Sie sich glücklich und zufrieden fühlen. Sie können dann auch eine Reihenfolge festlegen, 1., 2., 3. usw. und überprüfen, ob diese Liste im Einklang mit Ihrem realen Leben ist. Glaube und Spiritualität Zu einem sinnerfüllten Leben gehört für viele Menschen auch Glaube und Spiri-tualität. Kirchen und Klöster haben sich längst geöffnet für spirituell Suchende und Menschen, die sich vertiefen wollen in ihrem Glauben oder die Antworten auf ihre Fragen des Lebens suchen. Yoga und Meditation sind mittlerweile ein fester Bestandteil im Alltag vieler Menschen. Die Praxis der Achtsamkeit spricht viele Menschen in ihrer Suche an und unterstützt sie im Lebensalltag, weshalb in den letzten Jahren ein regelrechter Achtsamkeits-Boom entstanden ist. Alles greift ineinander…
Die vier Aspekte der Ressourcen greifen stets ineinander über und kein Aspekt steht für sich allein. Ziel ist, in diesen vier Bereichen eine Balance herzustellen, auf dem Weg zu mehr innerer Zufriedenheit und hin zu einem erfüllten Leben. Aktivitäten, die gute Gefühle und inneren Elan in einem hervorbringen, geben neue Energie! Bitte nehmen Sie ein Blatt Papier und einen Stift, spüren Sie in sich hinein und nennen Sie spontan nicht weniger als 20 Aktivitäten/Zustände, die Ihnen aus Ihrer Erfahrung heraus gut tun und die für Sie rasche Energiespender sind: Aus unseren Workshops wissen wir, dass bei dieser Übung stets ganz viel zusammenkommt. Bitte hängen Sie das ausgefüllte – am besten ein farbiges - Blatt gut sichtbar zuhause hin (evtl. an den Kühlschrank) und werfen Sie immer...