Prade | Sprachoffenheit | Buch | 978-3-8260-4955-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 765, 346 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Epistemata Literaturwissenschaft

Prade

Sprachoffenheit

Mensch, Tier und Kind in der Autobiographie
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-8260-4955-2
Verlag: Königshausen & Neumann

Mensch, Tier und Kind in der Autobiographie

Buch, Deutsch, Band 765, 346 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Epistemata Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8260-4955-2
Verlag: Königshausen & Neumann


Ein Grundsatz der abendländischen Philosophie besagt, dass der Mensch im Unterschied zum Tier die Sprache habe. Diese Unterscheidung regiert die Selbstbeschreibung des Menschen als zoon logon echon bei Aristoteles, als animal rationale bei Augustinus, Montaigne und Descartes, selbst als Dasein bei Heidegger. In den Abgrenzungen des Menschen vom Tier markiert das infantile Kind jedoch stets eine durchlässige Stelle. Es spricht nicht und entspricht somit nicht der Bestimmung des Menschen, ist aber auch nicht unter die Tiere zu zählen, denn anders als ein Tier kann ein Kind sprechen lernen. Philosophische Bestimmungen eines Begriffs des Menschen sind geprägt von Angst vor dem Infantilen, denn es stellt nicht bloß eine sprachgenealogische, sondern eine strukturelle Komplikation dar: das persistente Unvermögen, die Sprache souverän zu beherrschen, und damit das Ende der theoretischen – also begrifflichen – Erfassung der Welt. Die literarischen Autobiographien von Joyce, Nabokov und Benjamin nehmen hingegen Rekurs zum Infantilen und untersuchen es als Vorwegnahme und Vorsprung der Sprache vor jeder Artikulation, Bedeutung, und vor jedem Verstehen. Diese Texte weisen das Infantile als eine Offenheit für die Sprache auf, die jede Rede durchzieht, da sie das Sprechen und Verstehen allererst ermöglicht.

Prade Sprachoffenheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prade, Juliane
Juliane Prade studierte Germanistik, Philosophie sowie Slavistik in Dresden, Prag und Frankfurt am Main und ist seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt.

Juliane Prade studierte Germanistik, Philosophie sowie Slavistik in Dresden, Prag und Frankfurt am Main und ist seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.