Perzeptionen und Strategien im Spannungsfeld nationaler und europäischer Sicherheit
Buch, Deutsch, 377 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 555 g
ISBN: 978-3-531-13002-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Was diesen Band von anderen Publikationen zur Thematik zuvorderst unterscheidet, ist die Gegenüberstellung der Ansichten über die NATO-Osterweiterung und über die Sicherheitsentwicklung auf dem Kontinent aus mittel-, ost-, westeuropäischer und "atlantischer" Perspektive. Die zum Großteil aus den jeweiligen Ländern stammenden Autoren explizieren, wie die sicherheitspolitische Lage bestimmt und das nationale bzw. regionale Sicherheitsinteresse von den diversen Akteuren definiert wird. Die unterschiedlichen Standpunkte werden in ihrem geopolitischen Kontext, die Bedrohungsvorstellungen, Sicherheitsperzeptionen, Verteidigungsdoktrinen und die Entwicklung der Sicherheitspolitiken auf ihre Ursachen hin analysiert.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Organisationen und Institutionen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Ost-West Beziehungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht.- Einleitung: Nationale Sicherheit, NATO-Ostererweiterung und neue europäische Ordnung. Perzeptionen und Strategien maßgeblicher Akteure.- 1: Ostmitteleuropäische Positionen.- Die Sicherheitspolitik der Tschechischen Republik.- Zwischen euro-atlantischer Integration und demokratischer Unsicherheit. Ungarns Sicherheitspolitik nach der Wende (1989–1996).- Polen zwischen der NATO und Rußland: Bedrohungswahrnehmung und Sicherheitsstrategien.- 2: Ukraine und Rußland.- Die neue Architektur Europas und eine Sicherheitsstrategie für die Ukraine.- Rußland und die NATO. Thesen des Rates für Außen- und Verteidigungspolitik der Russischen Föderation.- 3: Westliche Perspektiven.- Frankreichs Position zur NATO-Osterweiterung.- Großbritannien und die Erweiterung der NATO.- Die Haltung der Bundesrepublik Deutschland zur NATO-Osterweiterung.- Europäische Sicherheit und die Osterweiterung der NATO aus Sicht der USA.- Die Entwicklung der Politik der NATO zur Osterweiterung.- Polen: NATOmanie.- Falsche Ängste vor der NATO.- Study on NATO Enlargement.- Autorenverzeichnis.- Namensregister.