Prätorius | »Liebe hat es so befohlen« | Buch | 978-3-412-08604-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 016, 194 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 13 g

Reihe: Europäische Kulturstudien

Prätorius

»Liebe hat es so befohlen«

Die Liebe im Lied der Frühen Neuzeit
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-412-08604-6
Verlag: Böhlau

Die Liebe im Lied der Frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, Band Band 016, 194 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 13 g

Reihe: Europäische Kulturstudien

ISBN: 978-3-412-08604-6
Verlag: Böhlau


Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Liebeskonzeption der deutschsprachigen weltlichen Liebeslyrik, einer vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts ausschließlich als Lied-Lyrik auftretenden Gattung. Entgegen der älteren Forschung, die zwischen dem spätmittelalterlichen Lied und der Barockdichtung nicht vermitteln konnte, und der neueren Renaissanceforschung mit ihrer Konzentration auf die lateinische Lyrik des Humanismus, erfasst Bernd Prätorius die Eigenständigkeit dieser Liebeslyrik als eines in sich geschlossenen Textcorpus. Anhand des Norm- und Wertewandels in der Liebeskonzeption dieser zutiefst bürgerlichen Gattung zeichnet er Elemente der frühbürgerlichen Mentalitätsentwicklung nach. Die Neigung des modernen Lesers, in der Lyrik autobiografische Züge oder zumindest individuelle Reflexionen des Autors zu sehen, wird der ästhetischen Besonderheit der frühneuzeitlichen Lied-Lyrik nicht gerecht, die nicht für Selbstdarstellung des autonomen Subjekts steht, sondern Ausdruck eines kollektiven Bewusstseins ist.

Prätorius »Liebe hat es so befohlen« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prätorius, Bernd
1978 Studium der Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Philosophie über den zweiten Bildungsweg. 1985 Magisterabschluß 1985-1986 Kursleiter in der Erwachsenenbildung an der Volkshochschule Osnabrück. Diverse Kursangebote im Bereich Sprach-, Literatur-, Kultur- und Sozialwissenschaften 1986-1988 Wiss. Angestellter im Archiv zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. 1997 Abschluß des Promotionsverfahrens 1995-2003 Tätigkeit im Antiquariat Veröffentlichungen/Manuskripte Stadt und Literatur im Frühabsolutismus am Beispiel Leipzigs. Historisch literatursoziologische Prolegomena. Osnabrück. 1985 (Magisterarbeit.) Nation und Literatur im Europa der Frühen Neuzeit. Ein Kongreßbericht. In: Uni Osnabrück 2/87 S. 14-15. (Zusammen mit W. Siebers) Nation und Literatur im Europa der Frühen Neuzeit. Internationaler Kongreß an der Universität Osnabrück. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten Jg. XIV, Heft 1 Juli 1987. Mitarbeit am Literatur Lexikon. Hrsg. Von Walther Killy. Bertelsmann, Gütersloh und München 1988 ff. Artikel: A. Augspurger, A. Tscherning, R. Wasserhun.

Bernd Prätorius wurde mit dieser Arbeit an der Universität Osnabrück promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.