E-Book, Deutsch, 185 Seiten
Preißmann Glück und Lebenszufriedenheit für Menschen mit Autismus
2. aktualisierte Auflage 2021
ISBN: 978-3-17-039143-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 185 Seiten
ISBN: 978-3-17-039143-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Streben nach Glück ist so alt wie die Menschheit selbst, da Lebensqualität ein wichtiges Ziel des menschlichen Daseins darstellt. Bisher aber hat man sich kaum mit Glück und Lebenszufriedenheit bei Menschen mit Autismus beschäftigt. Da jeder Mensch sein eigenes Glück anders definiert, enthält dieses Buch neben theoretischen Ausführungen der Bedürfnisse von Menschen mit Autismus auch zahlreiche Berichte selbst betroffener Menschen, die erläutern, was für sie zum Glücklichsein zählt. Die vielfältigen Möglichkeiten, die das Leben bietet, sollen im Zuge der Inklusion ja auch Menschen mit Autismus offenstehen. Es gilt also, individuelle Lebensentwürfe auszuwählen und zu begleiten - gemeinsam mit dem jeweiligen Betroffenen. Dafür ist es notwendig, nach den ganz eigenen Wünschen, Zielen und Bedürfnissen zu fragen und pädagogische, therapeutische und lebenspraktische Maßnahmen in jedem Einzelfall anzupassen. Dann sind Glück und Lebenszufriedenheit auch für Menschen mit Autismus möglich.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;8
6;Eine persönliche Betrachtung: Was bedeutet Glück für mich?;10
7;Einführung: Glück und Lebenszufriedenheit;13
7.1;Begriffsdefinitionen;14
7.2;Glücksforschung;16
7.3;Persönliche Beziehungen;19
7.4;Erwartungen;20
7.5;Glücklichsein mit Kleinigkeiten;20
7.6;(Aus-) Bildung und berufliche Situation;21
7.7;Stabilität, aber auch Offenheit für Neues;22
7.8;Eigene Entscheidungen, Erfahrungen und Erlebnisse;23
7.9;Gesundheit und Inklusion;24
7.10;Lebenssinn;25
7.11;Was kann man selbst tun, um glücklich zu werden?;26
7.12;Glücklichsein – für sich selbst und für andere;27
8;Berichte von Betroffenen: Was bedeutet Glück für Menschen mit Autismus?;29
8.1;Beitrag von Leonie Klom;30
8.2;Beitrag von Svenja S.;32
8.3;Beitrag von Dennis Kranz;35
8.4;Beitrag von Marc Schnitzler;36
8.5;Beitrag von Lisa Huber;37
8.6;Beitrag von Sonja Merz;39
8.7;Beitrag von Susa Forster;42
8.8;Beitrag von Hilde Junker;44
8.9;Beitrag von Sabine Fischer;46
8.10;Beitrag von Esther Jovin;49
8.11;Beitrag von Filip;52
8.12;Beitrag von Madeleine Labusch;53
8.13;Beitrag von Joshua;57
8.14;Beitrag von Nanke Krieghoff;58
8.15;Beitrag von Carsten Wolf;62
8.16;Beitrag von Andrea Henning und Roman;63
8.17;Beitrag von Iris Köppel;68
8.18;Beitrag von Kevin Schreiber;72
8.19;Beitrag von Sabrina Schäfer;73
8.20;Beitrag von Janina H.;74
8.21;Beitrag von Natalie N.;75
8.22;Beitrag von Sara Jedamzik;77
8.23;Beitrag von Jessica Pieper;80
8.24;Beitrag von Simone Pinke;83
8.25;Beitrag von Immanuel;86
8.26;Beitrag von Paula Walczok;87
8.27;Beitrag von Meetje Margret Witte;88
8.28;Beitrag von Ursula;91
8.29;Beitrag von Carin (Mutter von Ursula);92
8.30;Beitrag von Henning Stork;92
8.31;Beitrag von Patricia Rüdiger;93
8.32;Beitrag von Angela;95
8.33;Beitrag von David Fuhrmann;98
8.34;Beitrag von Robin Charlotte Rätz;98
8.35;Beitrag von Thomas Mohr;99
8.36;Beitrag von Lena Kühl;101
8.37;Beitrag von Birke Opitz-Kittel;101
9;Glück und Lebenszufriedenheit für Menschen mit Autismus;103
9.1;Was ist den betroffenen Menschen selbst wichtig?;104
9.2;Stress und Entspannung;105
9.2.1;Stress durch Unerwartetes, Veränderungen und fehlende Selbstbestimmung;106
9.2.2;Stress durch Sinneswahrnehmungen;108
9.2.3;Stress durch ungünstige gesellschaftliche Entwicklungen;110
9.2.4;Stress in der Schule;112
9.2.5;Stress durch eine ungünstige Arbeitssituation;117
9.2.6;Stress durch fehlende psychosoziale Unterstützung;121
9.2.7;Stress aufgrund der eigenen Persönlichkeitsfaktoren;126
9.2.8;Entspannung;129
9.3;Sozialkontakte;133
9.3.1;Freundschaft;133
9.3.2;Partnerschaft;139
9.4;Hilfe beim Umgang mit Emotionen;141
9.4.1;Unterschiede zu anderen Menschen;141
9.4.2;Sich mit anderen Menschen beschäftigen;142
9.5;Praktische Hilfe im Alltag;143
9.5.1;Psychoedukation und Kompetenztraining;143
9.5.2;Bewältigungsstrategien im Alltag;145
9.5.3;Wohnsituation;149
9.6;Unterstützung bei Begleiterkrankungen;150
9.6.1;Psychische Komorbidität;150
9.6.2;Zusätzliche körperliche Erkrankungen;162
9.6.3;Ambulante ärztliche Versorgung;164
9.6.4;Klinikbehandlung;166
9.6.5;Gesundheitspolitische Aspekte;167
9.7;Unterstützung im Hinblick auf die eigene Identität;168
9.7.1;Möglichkeiten schaffen, sich mitzuteilen;168
9.7.2;Diagnose als Voraussetzung zum Glücklichsein?;169
9.7.3;Individuelle Wünsche und Erwartungen;170
9.7.4;Lebensziele realisieren;172
10;Lässt sich das Glück messen? – und derVersuch einer Zusammenfassung;176
11;Literatur;180
12;Stichwortverzeichnis;184
13;Individualität versus Anpassung;173