Pretis / Kopp-Sixt / Mechtl | ICF-basiertes Arbeiten in der inklusiven Schule | Buch | 978-3-497-03333-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 226 mm, Gewicht: 322 g

Pretis / Kopp-Sixt / Mechtl

ICF-basiertes Arbeiten in der inklusiven Schule


2. aktualisierte Auflage 2025
ISBN: 978-3-497-03333-1
Verlag: Reinhardt Ernst

Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 226 mm, Gewicht: 322 g

ISBN: 978-3-497-03333-1
Verlag: Reinhardt Ernst


In der inklusiven Schule arbeiten die unterschiedlichsten Fachkräfte zusammen. Regelschullehrkräfte, Sonderpädagogen, Schulpsychologen u.v.m. bilden ein sogenanntes "Team um das Kind mit Beeinträchtigung".
Die Kommunikation wird durch unterschiedliche Klassifikationssysteme häufig erschwert. Hier schafft die "Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit" (ICF) Abhilfe. Sie stellt die Fähigkeiten von Kindern in den Mittelpunkt und zeigt Hilfebedarf auf. Wie können Fachkräfte mit der ICF arbeiten? Und welche Chancen ergeben sich daraus? Diese und weitere Fragen beantworten die Autoren in ihrem Buch. Sie laden Fachkräfte anhand von konkreten Beispielen ein, in der eigenen schulischen Praxis mit der ICF zu arbeiten.

Pretis / Kopp-Sixt / Mechtl ICF-basiertes Arbeiten in der inklusiven Schule jetzt bestellen!

Zielgruppe


LehrerInnen, SonderpädagogInnen und weitere Fachkräfte an inklusiven Schulen und Förderschulen (Primar- und Sekundarstufe I), SchulpsychologInnen

Weitere Infos & Material


Inhalt
1 Herausforderungen an inklusives schulisches Handeln 7
1.1 ICF und Inklusion 7
1.2 ICF und Inklusion erfordern Teamwork 18
1.3 Was kennzeichnet Teams und wie funktionieren sie, wenn sie die ICF als gemeinsame Sprache einsetzen? 22
1.4 Team ist nicht gleich Team: Über Wirkungen und Nebenwirkungen der Arbeit in Teams 26
2 Die ICF als Problemlösungsinstrument inklusiven Handelns 31
2.1 Was ist die ICF? 43
2.2 Die ICF als Teil der WHO-Familie von Klassifikationssystemen 47
2.2.1 Gesundheitsprobleme im schulischen Alltag berücksichtigen: Über die Wichtigkeit von Diagnosen 51
2.2.2 Die ICF als fähigkeitsorientierter Ansatz 58
2.2.3 ICF und ihr Verständnis von Behinderung 65
2.3 ICF und Etikettierung 67
2.4 Die ICF als gemeinsame Metasprache 73
3 Aufbau und Funktion der ICF im schulischen Kontext 77
3.1 Komponenten der ICF 77
3.2 Kodieren und Bewerten 99
3.2.1 WHO-Beurteilungsmerkmale beim Bewerten verwenden 105
3.3 Ressourcenplanung mittels ICF 114
4 Praktischer Einsatz der ICF in der Schule 122
4.1 Die ICF im sonderpädagogischen Gutachten 122
4.1.1 Struktur von sonderpädagogischen Gutachten im Zusammenhang mit dem Schweizer Ansatz des SAV 125
4.1.2 Induktiver Vorschlag für ein sonderpädagogisches Gutachten unter Verwendung der ICF 128
4.1.3 Denkmodell eines berufsübergreifenden ICF-basierten sonderpädagogischen Gutachtens . 136
4.2 Aus der Praxis: ICF im Unterricht 139
4.2.1 Fördermaßnahmen passen sich den Kindern an nicht umgekehrt 139
4.2.2 Individualisiertes Lernen und bedarfsorientierte Lernangebote . 139
4.2.3 Ein ICF-basiertes Förderziel 140
4.2.4 Der Transfer in konkretes Tun 143
4.2.5 Eltern als Teil des Teams: Die gemeinsame Arbeit 145
4.2.6 Das pädagogische Konzept 146
4.2.7 Strukturelle Voraussetzungen 148
4.3 Förderplanung an der inklusiven Schule nach ICF 149
4.3.1 Bedarfsanalyse 149
4.3.2 Zielformulierung 154
4.3.3 Qualitätssicherung, Überprüfung der Lernziele, Leistungsbeurteilung 158
4.4 Gelebte Praxis 163
4.5 Ein Blick über den Tellerrand: Die ICF im schulischen Kontext der Schweiz und in Österreich 169
5 Was kann die ICF anderes als bisher verwendete Tools? 172
5.1 Eine gleichberechtigte Sprache von schulischen Fachkräften, Eltern und anderen Experten 172
5.2 Die ICF als Brückenfunktion zwischen Unterstützungssystemen 175
5.3 Die ICF-Brücke zu den Eltern 177
5.4 Die ICF als Brücke zwischen kindlichen Fähigkeiten und Lehrplänen 179
6 Was braucht es bei der Anwendung der ICF im schulischen Kontext? 182
6.1 Der Weg zur Förderplanung mit ICF an einer inklusiven Schule - ein Praxisbericht 182
6.2 Strategieentwicklung 184
6.3 Training und Schulung 187
Literatur 190
Sachregister 195


Prof. Dr. Manfred Pretis, Heilpädagoge und klinischer Psychologe, lehrt Transdisziplinäre Frühförderung an der Medical School Hamburg.
Prof. Silvia Kopp-Sixt lehrt am Institut für Professionalisierung in der Elementar- und Primärpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Graz.Rita Mechtl, Sonderschullehrerin und Dipl.-Konduktorin, leitet die privaten Schulen Oberaudorf-Inntal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.