Preuß | Elias' Etablierte und Außenseiter | Buch | 978-3-8376-5092-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 61, 278 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 435 g

Reihe: Gesellschaft der Unterschiede

Preuß

Elias' Etablierte und Außenseiter

Eine quantitativ-empirische Modellierung am Beispiel der deutschen Migrationsgesellschaft
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8376-5092-1
Verlag: transcript

Eine quantitativ-empirische Modellierung am Beispiel der deutschen Migrationsgesellschaft

Buch, Deutsch, Band 61, 278 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 435 g

Reihe: Gesellschaft der Unterschiede

ISBN: 978-3-8376-5092-1
Verlag: transcript


Madlen Preuß entwickelt ein quantitativ-empirisches Modell, das es erstmals ermöglicht, eine systematische und vergleichbare Erschließung des Etablierten-Außenseiter-Modells nach Norbert Elias für größere soziale Einheiten zu vollziehen. Sie konzentriert sich dabei auf autochthone Deutsche, die gegenüber migrantischen Gruppen eine Etablierten-Perspektive einnehmen und den entsprechenden Status behaupten. Ihre Studie füllt damit eine wesentliche Lücke in der Forschung zur Etablierten-Außenseiter-Beziehung und zeigt einerseits, dass die Erklärungskraft des Modells trotz oder gerade wegen der fehlenden Referenz auf Religion und Kultur hoch ist, und das Modell andererseits fähig ist, relevante und weniger relevante Außenseiter-Gruppen zu identifizieren.

Preuß Elias' Etablierte und Außenseiter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Preuß, Madlen
Madlen Preuß, geb. 1985, lehrt und forscht am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Bielefeld und am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. Die Soziologin promovierte an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Ungleichheits- und Migrationssoziologie sowie der empirischen Sozialforschung.

Madlen Preuß, geb. 1985, lehrt und forscht am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Bielefeld und am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. Die Soziologin promovierte an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Ungleichheits- und Migrationssoziologie sowie der empirischen Sozialforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.