Primc | Das Verhältnis von Lebenswelt und Wissenschaft | Buch | 978-3-8260-4788-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 512, 184 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Epistemata - Philosophie

Primc

Das Verhältnis von Lebenswelt und Wissenschaft


Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-8260-4788-6
Verlag: Königshausen & Neumann

Buch, Deutsch, Band 512, 184 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Epistemata - Philosophie

ISBN: 978-3-8260-4788-6
Verlag: Königshausen & Neumann


Die vorliegende Untersuchung bemüht sich um eine Klärung des Verhältnisses von Lebenswelt und Wissenschaft. Zum einen treten die Wissenschaften bereits ihrem Begriffe nach mit dem Anspruch auf eine besondere Qualität des von ihnen zur Verfügung gestellten Wissens auf. Soll es sich hierbei nicht um ein leeres Versprechen handeln, muss sich zeigen lassen, inwiefern sich die Wissenschaften von anderen Wissensformen wie eben dem Alltagswissen abheben. Die Klärung dieses Verhältnisses stellt also implizit eine Bestimmung der besonderen Qualität der Wissenschaften dar – eine der Hauptaufgaben der Wissenschaftsphilosophie. Zum anderen muss auch der Verlässlichkeit unseres Alltagswissens Genüge getan werden. Das lebensweltliche Wissen ermöglicht uns eine mehr als hinreichende Orientierung im Alltag, so dass eine Degradierung desselben zu einer Ansammlung von bloßen Scheingebilden nur eine unzureichende Analyse darstellt. Da sich prinzipiell drei unterschiedliche Gewichtungen des genannten Verhältnisses denken lassen – die erste optiert zu Gunsten der Wissenschaften, die zweite favorisiert die lebensweltlichen Erfahrungsformen, die dritte will beiden Erkenntnisformen zu ihrem jeweiligen Recht verhelfen –, werden diese nacheinander diskutiert und gegeneinander abgewogen.

Primc Das Verhältnis von Lebenswelt und Wissenschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Primc, Nadia
Nadia Primc, Studium der Philosophie und Ethnologie (Heidelberg), Promotion in Philosophie im Rahmen eines gemeinsamen Promotionsverfahrens der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Université du Luxembourg, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg.

Nadia Primc, Studium der Philosophie und Ethnologie (Heidelberg), Promotion in Philosophie im Rahmen eines gemeinsamen Promotionsverfahrens der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Université du Luxembourg, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.