Prinz / Witte Mobilität mit Demenz
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-96543-429-5
Verlag: Lehmanns Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 245 Seiten, Format (B × H): 1700 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-96543-429-5
Verlag: Lehmanns Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ziel jedes Menschen ist es, einen angenehmen Lebensabend genießen zu können. Beeinträchtigt wird das oftmals durch eine Demenz, da infolge kognitiver und motorischer Einschränkungen die Betroffenen pflegebedürftig werden, ihre Selbstständigkeit verlieren und potenziell ein Stück Lebensqualität einbüßen. Will man dem entgegenwirken, spielt die Entwicklung von Therapien und Trainingsleitfäden eine wichtige Rolle. Einige Studien haben bisher gezeigt, dass Sport, Bewegung und Musik die Kognition sowie die Motorik fördern und damit stärken.
Dadurch werden die Selbstständigkeit und die Lebensqualität der Betroffenen besonders durch die Kombination aus Musik und Bewegung erheblich verbessert.
Dieses Buch enthält allgemeine Informationen zum Thema Demenz und vor allem Tipps für den Umgang mit den Patienten und Patientinnen in Problemsituationen. Der Schwerpunkt des Buches liegt dabei auf ausgearbeiteten Übungsstunden und einzelnen Übungen, die kombiniert werden können. Die bildliche Darstellung bietet den Vorteil, dass die Übungen durch verschiedene Variationsmöglichkeiten an das Mobilitätslevel der Teilnehmenden angepasst werden können.
Das Buch ist speziell für Betreuer*innen und Trainer*innen in Seniorenheimen, Pflegeeinrichtungen, Tageseinrichtungen
und für die häusliche Pflege gedacht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;1 Einleitung;12
1.1;1.1 Projekt „Mobilität mit Demenz“;12
1.1.1;1.1.1 Umsetzung des Projektes;13
1.1.2;1.1.2 Ergebnisse;14
1.1.2.1;1.1.2.1 Bewegungsprogramm;15
1.1.2.2;1.1.2.2 Musik;16
1.1.2.3;1.1.2.3 Evaluation des Bewegungsprogrammes;17
1.2;1.2 Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie;25
2;2 Demenz;26
2.1;2.1 Formen der Demenz und deren Symptomatik;26
2.1.1;2.1.1 Alzheimer-Demenz;26
2.1.2;2.1.2 Vaskuläre Demenz;27
2.1.3;2.1.3 Lewy-Körper-Demenz;27
2.1.4;2.1.4 Frontotemporale Demenz;28
2.1.5;2.1.5 Mischformen;28
2.2;2.2 Schweregrad der Demenz;29
2.2.1;2.2.1 Leichte Demenz;29
2.2.2;2.2.2 Mittelschwere Demenz;30
2.2.3;2.2.3 Schwere Demenz;31
2.3;2.3 Kommunikation mit Menschen mit Demenz und Umgang mit spezifischen Verhaltensweisen;31
2.3.1;2.3.1 Wertschätzend und bedürfnisgerecht kommunizieren;32
2.3.2;2.3.2 Freude und Spaß vermitteln;33
2.3.3;2.3.3 Umgang mit spezifischen Verhaltensweisen;34
2.3.4;2.3.4 Beispiele aus der Praxis;35
3;3 Bewegung;38
3.1;3.1 Was ist Bewegung?;38
3.2;3.2 Folgen von fehlender Bewegung bei Menschen mit Demenz;38
3.3;3.3 Mögliche Verbesserungen durch Bewegung bei Menschen mit Demenz;41
3.3.1;3.3.1 Physische Verbesserungen bei Menschen mit Demenz;45
3.3.1.1;3.3.1.1 Gehirn (Kognition);45
3.3.1.2;3.3.1.2 Herz-Kreislauf-System;46
3.3.1.3;3.3.1.3 Kraft;46
3.3.1.4;3.3.1.4 Knochen;46
3.3.2;3.3.2 Psychische Verbesserungen bei Menschen mit Demenz;47
3.3.2.1;3.3.2.1 Verhalten;47
3.3.2.2;3.3.2.2 Aggression;47
3.3.2.3;3.3.2.3 Agitation;48
3.3.2.4;3.3.2.4 Apathie;48
3.3.2.5;3.3.2.5 Schlafstörungen;49
3.4;3.4 Zusammenfassung;50
4;4 Musik;54
4.1;4.1 Wirkung von Musik;54
4.1.1;4.1.1 Neurophysiologische Grundlagen;54
4.1.2;4.1.2 Musik und Emotionen;58
4.1.3;4.1.3 Musiktherapie;60
4.1.4;4.1.4 Musik und Bewegung;62
5;5 Bewegungsprogramm;66
5.1;5.1 Planung eines Bewegungsprogrammes;66
5.1.1;5.1.1 Grundlagen einer Bewegungseinheit;66
5.1.1.1;5.1.1.1 Aufbau einer Bewegungseinheit bzw. Kursstunde;68
5.1.1.2;5.1.1.2 Rituale;68
5.1.1.3;5.1.1.3 Materialien;69
5.1.1.4;5.1.1.4 Musik;70
5.1.1.5;5.1.1.5 Mobilitätslevel;72
5.1.2;5.1.2 Vorbereitung einer Bewegungseinheit;74
5.1.2.1;5.1.2.1 Was muss ich vorher klären?;74
5.1.3;5.1.3 Zeitliche Organisation;76
5.2;5.2 Ausblick;77
6;6 Musterstunden;78
6.1;6.1 Beschreibung der Musterstunden;78
6.2;6.2 Trainingsstunde: Hockerfit mit Ball;80
6.3;6.3 Trainingsstunde: Fit im Stuhl;83
6.4;6.4 Trainingsstunde: Hockergymnastik mit Ringen;86
6.5;6.5 Trainingsstunde: Spaß mit dem Stab;89
6.6;6.6 Trainingsstunde: Fit mit Theraband;92
7;7. Praxisbausteine zur Gestaltung eines Bewegungsprogrammes;96
7.1;7.1. Beschreibung der Übungsbausteine;96
7.2;7.2. Kräftigende und koordinative Übungen mit dem Ball;97
7.3;7.3. Kräftigende und koordinative Übungen mit dem Stab;112
7.4;7.4. Kräftigende und koordinative Übungen mit den Ringen;126
7.5;7.5. Kräftigende und koordinative Übungen mit den Säckchen;139
7.6;7.6. Kräftigende Übungen mit dem Theraband;149
7.7;7.7. Fit mit Stuhl ohne Geräten;160
7.8;7.8. Kräftigende und koordinative Übungen mit Ball und Ring;173
7.9;7.9. Kräftigende und koordinative Übungen mit Stab und Ring;183
7.10;7.10. Partnerübungen ohne Geräte;194
7.11;7.11. Partnerübungen mit Geräten;198
7.12;7.12. Sitztänze;208
7.13;7.13. Spielformen;217
7.14;7.14. Dehnung;222
8;8 Literatur;230
8.1;8.1 Kapitel 1;230
8.2;8.2 Kapitel 2;231
8.3;8.3 Kapitel 3;231
8.4;8.4 Kapitel 4;236
8.5;8.5 Kapitel 5;240
9;9 Playlist;242
9.1;9.1 Playlist 1;242
9.2;9.2 Playlist 2;243
9.3;9.3 Playlist 3;244
9.4;9.4 Playlist 4;1