Pritzlaff | Entscheiden als Handeln | Buch | 978-3-593-38119-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 215 mm, Gewicht: 323 g

Pritzlaff

Entscheiden als Handeln

Eine begriffliche Rekonstruktion
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-593-38119-0
Verlag: Campus

Eine begriffliche Rekonstruktion

Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 215 mm, Gewicht: 323 g

ISBN: 978-3-593-38119-0
Verlag: Campus


Entscheiden zählt zu den meistgenutzten Begriffen der Politikwissenschaft. Wie aber lässt sich 'Entscheiden' definieren und von anderen Formen politischen Handelns abgrenzen? Kann auch gemeinschaftliches Handeln als Entscheiden bezeichnet werden oder ist der Begriff unlösbar mit der Vorstellung eines einzelnen Akteurs verbunden? Tanja Pritzlaff präsentiert einen aus den Elementen Wahl, Entschluss und Urteil gespeisten Entscheidungsbegriff und zeigt, wie durch gemeinsames Entscheiden wechselseitige Verbindlichkeit erzeugt wird.

Pritzlaff Entscheiden als Handeln jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

I. Individuelles Entscheiden

1. Entscheiden als Wahl
1.1. Wahl und Freiheit
1.2. Wahl und Präferenzbildung
1.3. Wahl und alternative Optionen
1.4. Wahl und Unentscheidbarkeit
1.5. Wahl, Option und Äußerung

2. Entscheiden als Entschluss
2.1. Wille, Willkür und Rationalität
2.2. Entschluss als Distanzierung und Zuwendung
2.3. Entschließen und Zeit
2.4. Entschluss und Handeln
2.5. Entschluss und Beschluss

3. Entscheiden als Urteilen
3.1. Urteilen anhand von Normen
3.2. Praktisches Urteilen und Kontextabhängigkeit
3.3. Akteursvoraussetzungen praktischen Urteilens
3.4. Der Urteilende als Richter
3.5. Urteilen als Relation zwischen Akteur und Sachverhalt

4. Elemente individuellen Entscheidens

II. Gemeinsames Entscheiden

5. Gemeinsames Entscheiden als eine Form kollektiven Entscheidens
5.1. Vier Verwendungstraditionen kollektiven Entscheidens
5.2. Gemeinsames Entscheiden als nichtformalisiertes Handeln
5.3. Gemeinsames Entscheiden als soziale Praktik
5.4. Individualistischer Holismus
5.5. Elemente einer Praktik gemeinsamen Entscheidens

6. Freiheit und Beschränkung gemeinsamen Handelns. Ein Perspektivenwechsel
6.1. Akteure und Kompetenzen
6.2. Tradition und Innovation - Die rationale Rekonstruktion der Begriffsverwendung
6.3. Das innovative Potenzial der Sprache
6.4. Das Modell diskursiver Praxis
6.5. Die gemeinsame Praxis des Handelns und die Praxis gemeinsamen Handelns

7. Die Praxis gemeinsamen Entscheidens
7.1. Ein Modell gemeinsamen Entscheidens
7.2. Gemeinsames Entscheiden in einer Entscheidungstradition
7.3. Gemeinsames Entscheiden in politischen Kontexten
7.4. Ein Begriff gemeinsamen Entscheidens

8. Entscheiden als Handeln - ein Perspektivenwechsel

Literatur


Pritzlaff, Tanja
Tanja Pritzlaff-Scheele, PD Dr., ist Politikwissenschaftlerin an der Universität Bremen.

Tanja Pritzlaff, Dr. rer. pol., arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.